Dimensioni del collo | 54 x 46.79 x 37.9 cm; 11.51 Kg |
---|---|
Garanzia | 2 year manufacturer. |
Batterie richieste | No |
Componenti inclusi | 1 piece |
Immagine non disponibile
Colore:
-
-
-
- Per visualizzare questo video scarica Flash Player
Dreame D10s Plus Robot Aspirapolvere e Lavapavimenti con DualBoost 1.0 Auto-Empty,IA,Navigazione LDS, 5.000Pa, Autonomia di 280 min,Controllo tramite app e video per tappeti,pavimenti duri e non solo
- Il reso gratuito è disponibile per l'indirizzo di spedizione scelto. È possibile restituire l'articolo per qualsiasi motivo in condizioni nuove e non usate senza costi di spedizione del reso.
- Scopri di più sui resi gratuiti.
- Accedi alla sezione "resi e ordini" per procedere con la restituzione
- Seleziona il metodo di restituzione
- Spedisci il reso!
Migliora il tuo acquisto
Marchio | Dreame |
Dimensioni del prodotto | 57L x 46l x 48H cm |
Tipo di controller | Controllo manuale |
Componenti inclusi | 1 piece |
Le batterie sono incluse? | Sì |
Informazioni su questo articolo
- FINO A 65 GIORNI DI PULIZIA A MANI LIBERE: Lascia fare tutto al robot grazie all'avanzato sistema di svuotamento automatico DualBoost che scarica lo sporco dei capelli e la polvere in un grande sacco da 4 litri. Fino a 65 giorni* di pulizia automatica (*sulla base di una pulizia moderata 3 volte a settimana).
- PULIZIA POTENTE E INTELLIGENTE: Grazie all'esclusiva azione IA di Dreame e alla potente funzione di navigazione con prevenzione degli ostacoli LDS, D10s Plus identifica ed evita accuratamente gli ostacoli, analizza le stanze per consigliare strategie di pulizia e crea rapidamente mappe della casa.
- FAI IN MODO CHE LA TUA CASA SIA PULITA OVUNQUE: Pavimenti più puliti grazie ad una potente aspirazione da 5.000Pa*, una spazzola in gomma senza setole che scava in profondità nei tappeti, rimuove lo sporco dai pavimenti duri e aiuta a prevenire l'aggrovigliamento dei capelli, e un panno a trascinamento con 30 livelli d'acqua.
- COPERTURA ESTESA: La batteria da 5.200 mAh garantisce fino a 280 minuti* di pulizia continua (*sulla base dei test effettuati nel laboratorio Dreame). Quando la batteria si esaurisce, D10s Plus torna a ricaricarsi e riprende da dove si era interrotto per garantire la pulizia di tutta la casa.
- OCCHI SULLA CASA: La supervisione video remota vi permette di vedere cosa fanno gli animali domestici o i bambini, o di far sapere a tutti come state con un messaggio vocale. La sicurezza informatica è certificata dal TÜV Rheinland, così potrete controllare che tutto sia a posto, senza preoccupazioni.
Compralo con
- +
- +
Quali altri articoli acquistano i clienti, dopo aver visualizzato questo articolo?
Dettagli prodotto
Specifiche prodotto
Ulteriori informazioni
ASIN | B0BKGLJJT4 |
---|---|
Numero modello articolo | D10s Plus |
Pile | 1 Ioni di litio pile necessarie. (incluse) |
Disponibile su Amazon.it a partire dal | 28 ottobre 2022 |
Media recensioni |
4,6 su 5 stelle |
Posizione nella classifica Bestseller di Amazon | n. 10,100 in Informatica (Visualizza i Top 100 nella categoria Informatica) n. 76 in Aspirapolvere robot n. 288 in USB Hub |
Garanzia legale, diritto di recesso e politica dei resi
Feedback
Contenuto della scatola
Descrizione prodotto

Svuotamenti automatici per 65 giorni consecutivi

Incredibilmente intelligente, pulisce come faresti tu.

Grazie all'avanzata tecnologia di rilevamento degli ostacoli AI e LDS, potrai avere casa pulita senza alzare un dito.

Pulizia automatica più intelligente
L'azione IA di Dreame e la navigazione LDS avanzata si combinano per identificare i pericoli, analizzare gli ambienti e consigliare strategie di pulizia per pulire in modo intelligente la vostra casa.

Durata massima di 280 minuti
Con una batteria ad alta capacità da 5.200 mAh, D10s Plus pulisce tutta la casa. Se la batteria si scarica, torna a caricarsi e riprende da dove si era interrotto.

Aspirazione potente
5.000Pa di robusta aspirazione per eliminare la polvere dai tappeti, sollevare lo sporco dai pavimenti duri e spazzare via i capelli, per tornare a casa con i pavimenti puliti.

Tieni sotto controllo la tua casa
La supervisione video a distanza vi permette di controllare la vostra casa, i vostri animali domestici e i vostri bambini, ovunque voi siate. Prendete il controllo tramite l'app per ricordare a qualcuno qualcosa o per far sentire agli animali domestici il suono della vostra voce.

Pulizia dei tappeti potenziata
Rilevamento ultrasonico dei tappeti consente al robot di sapere quando incontra tappeti per aumentare la potenza di aspirazione e pulire più a fondo

Controllo dettagliato con app
L'app Dreamehome consente di frammentare le stanze, selezionare l'aspirazione, gestire l'acqua, impostare zone vietate, pulire a campione

Brush in gomma antigroviglio
Una spazzola in gomma senza setole che rimuove lo sporco e i detriti che si trovano in profondità nei tappeti e impedisce ai capelli di aggrovigliarsi

Basta una parola per pulire
Grazie al supporto di Siri, Alexa e Google Assistant, per la pulizia automatica basta la tua voce. Avvia o interrompi la pulizia con una parola.
Recensioni clienti
Le recensioni dei clienti, comprese le valutazioni a stelle dei prodotti, aiutano i clienti ad avere maggiori informazioni sul prodotto e a decidere se è il prodotto giusto per loro.
Per calcolare la valutazione complessiva e la ripartizione percentuale per stella, non usiamo una media semplice. Piuttosto, il nostro sistema considera cose come quanto è recente una recensione e se il recensore ha acquistato l'articolo su Amazon. Ha inoltre analizzato le recensioni per verificarne l'affidabilità.
Maggiori informazioni su come funzionano le recensioni dei clienti su Amazon
Recensito in Italia il 31 ottobre 2021
-
Migliori recensioni
Recensioni migliori da Italia
Al momento, si è verificato un problema durante il filtraggio delle recensioni. Riprova più tardi.
Dopo 6 mesi di utilizzo praticamente giornaliero volevo condividere quanto è emerso:
- pulizia e manutenzione fondamentali. La manutenzione è obbligatoria per mantenere funzionalità ed efficienza. Il filtro va cambiato ogni tre mesi. La fila di dentini sotto la spazzola rotante ha bisogno di attenzione, si accumula una sorta di fango fatto di polvere e acqua che nel tempo solidifica, va pulito con un detergente e uno spazzolino; nel serbatoio della polvere nel robot dove c’è lo sportellino per l’auto svuotamento c’è un magnete che lo mantiene chiuso durante l’uso e che attira tutto ciò che di metallico viene aspirato e crea un ostacolo al meccanismo di apertura e chiusura. Ho trovato una vite, una rondella e molta limatura di ferro dopo alcuni lavori in casa. Controllare che le porticine siano libere, una volta ho trovato una massa di pelo e l’ho dovuta togliere a mano.
- La cosa che secondo me desta più curiosità è se mettere un detergente nella vaschetta di lavaggio e quale. Io sto usando 3/4 gocce di Amuchina per pavimenti e 3/4 gocce di aceto di vino per le pulizie. Mi trovo bene, gli ugelli non si sono mai intasati, il sistema interno è pulito e continuerò così. A volte eccedo con l’Amuchina e si produce schiuma. Ho capito perché non bisogna che faccia schiuma: il sistema a pressione va sottovuoto e l’acqua non esce nella giusta quantità dai forellini. A questo punto apro lo sportellino di gomma sul pad del lavaggio e faccio entrare l’aria (si sente proprio il rumore dell’aria che entra), poi aggiungo un filino di acqua che via via espelle la schiuma. Problema risolto.
———-
Salve, ho acquistato un Dreame z10 pro. Faccio questa recensione perché io stessa avrei avuto bisogno di impressioni personali da qualcuno che avesse riscontrato criticità, e infatti ho letto tante vostre recensioni che mi sono state molto utili.
Premessa: prima di fare la scelta di questo robot aspira-lava pavimenti ho visto per settimane tutti vlog italiani, e non, su YouTube (consiglio di farlo), sulla manutenzione e sui pezzi di ricambio e sui prezzi perché davvero c’è un mondo e non avevo idea di cosa facessero questi robot e dei loro limiti. Sapevo solo che volevo la casa pulita. Ho scelto Amazon come venditore principalmente per l’ottima organizzazione, la facilità di navigazione,l’enorme vantaggio di avere un ottimo servizio assistenza post vendita e la restituzione con ritiro gratuito. Ho contattato anche l’azienda XiaomiTech perché ho avuto problemi a connettere il robot con il Wi-Fi di casa. Mi hanno risposto subito e risolto il problema, grazie. Era facile. Lo spiego nella recensione.
Inoltre Amazon propone diversi coupon di sconto.
Ho scelto questo modello per 4 motivi che sono presenti contemporaneamente e che per me sono tutti irrinunciabili.
1) mappatura affidabile, sensori accurati. Sono un po’ tutti simili ma il riconoscimento dell’area di pulizia e degli oggetti mi sembra il requisito fondamentale.
2) prezzo. Il prezzo non deve essere spropositato e volevo rimanere sotto i 500€.
3) pezzi di ricambio facilmente acquistabili, sia commerciali che non.
4) una casa di produzione (la Xiaomi) affidabile (secondo gli esperti) in termini di tecnologia, materiali, assistenza post vendita, aggiornamento software.
La questione del lavaggio pavimenti rimane relativa, perché anche i più sofisticati che hanno i mop rotanti autopulenti con doppio serbatoio hanno comunque il limite fisico delle dimensioni del robot che per ovvi motivi in spazi minori di 35 cm e in altezze inferiori ai 9 cm non passa. Quindi l’intervento umano è comunque indispensabile e il prezzo non vale la spesa perché la polvere la devo in ogni caso togliere io a mano periodicamente.
Inizio. Sto usando questo robot da un mese.
Esigenze: ho due gatti e una casa di 100mq, pavimenti misti parquet/marmo/mattonelle/ tappeto, singolo piano niente scale.
Ho il problema dei peli di gatto e quindi della polvere, OVUNQUE, sui pavimenti e di conseguenza sui mobili e addosso, sui tessuti, oltre che sui gatti stessi (anche i gatti si riempiono di polvere in un circolo vizioso). Quindi l’ideale assoluto è pulire ogni giorno, passando aspirapolvere, mocio, pannetti elettrostatici (con produzione di grande quantità di rifiuti sintetici).
Impossibile, per la fatica fisica e per mancanza di tempo. Questo mi ha creato una grande frustrazione perché la situazione era diventata ingestibile.
Questo robot ha risolto completamente il problema e ne sono davvero contenta.
Questa è una macchina sofisticata ma non è umana. Ha molte opzioni e per trovare la propria bisogna fare alcune prove.
-) ho verificato che ha una ottima e veloce mappatura, con sistema LIDAR e sensori laser 3D. Veloce negli spazi liberi e cauto presso gli ostacoli. Va molto molto vicino agli oggetti quindi aspira bene lungo il muro e negli angoli ottusi. Non si perde mai, lo prendi, lo sposti, cambi oggetti intorno, gli cambi stanza, lui fa una breve ricognizione e poi riconosce sempre dove si trova e ritorna sempre al dock di ricarica. Se non va da solo perché ha finito secondo lui l’operazione di pulizia, si manda manualmente con il pulsante sul robot o con l’App. Buono questo aspetto.
Questo è il primo presupposto fondamentale per cui ho scelto questo.
Svantaggi/soluzioni:
-) il robot non è umano e non arriva ovunque, è circolare misurando 35 cm circa di diametro ed è alto 9,8 cm circa, quindi non arriva sotto mobili più bassi di quella misura, non pulisce spazi minori di 36 cm circa perché non vi entra e non pulisce angoli retti o acuti. Gli specchi a pavimento e le basi cromate delle poltroncine le legge come “spazio vuoto” e cerca di andare oltre. C’è da dire che auto-impara e dopo alcune letture errate, li percepisce come ostacoli e li evita. Le tende a pavimento le legge come ostacoli e non va oltre, quindi vanno scostate per non ritrovarsi gomitoli di polvere tra la tenda e la finestra.
Risultato: la maggior parte dei miei mobili è accessibile, quindi nessun problema di altezze, inoltre la casa va preparata, alzo le sedie, tolgo i tappetini leggeri, tolgo i giocattoli dei gatti, i cavetti, le scarpe, i piccoli ingombri. Una volta a settimana passo un mini aspirapolvere o il mocio negli anfratti non raggiunti e sistemo la questione.
In ogni caso la casa viene pulita, direi perfettamente: tutta l’area calpestabile e sotto i mobili, luoghi dove si accumula la polvere e la casa è tirata a lucido come se lo facessi a mano ma senza la stessa fatica.
-) l’aspirazione è accurata, il lavaggio è molto buono se si usano delle accortezze: io ho comprato 10 pannetti commerciali di ricambio per utilizzarne almeno 3 a sessione perché i panni devono essere puliti, altrimenti invece di pulire sporca. Sono simili all’originale, li lavo in lavatrice in una retina per panni delicati.
-) opzioni pulizia, altamente personalizzabili. Faccio qualche esempio. Si possono selezionare opzioni specifiche per ogni stanza e anche l’ordine di priorità dei vari ambienti. Livello di aspirazione: fino a 3. Rumorosità livello standard tra i 53 e i 55 dB, molto silenzioso.
Volume di acqua durante il lavaggio: fino a 3.
Numero di passaggi per ambiente: fino a 3. Il 1º passaggio fa una pulizia per tutta la lunghezza. Il 2º livello fa due passaggi, tipo orizzontale e verticale. Il 3º passaggio ripassa sull’area già pulita. Non l’ho mai usato, è ridondante.
Opzione lavaggio: lavaggio quotidiano e lavaggio profondo. La differenza è quanto sono vicini i passaggi tra di loro.
Si può impostare la frequenza di auto svuotamento, si può forzare l’autosvuotamento per dire, voglio svuotarlo due volte di seguito apposta. Si può mandare in ricarica il robot, e altro.
-) sistemazione del dock: non ho molto spazio libero per sistemare il dock di ricarica. Di lato ha 30 cm per parte e davanti ha un corridoio. Sulle specifiche tecniche consigliano 50 cm di lato, ma anche con meno margine il robot vedo che va tranquillamente.
-) il sistema Wi-Fi di casa deve comunicare con il sistema Wi-Fi del robot perché tutti i comandi più sofisticati si impartiscono con il cellulare (non uso Alexa e simili). Come cellulare ho un iphone.
Ho fatto così: si scarica Xiaomi Home sul cellulare e ci si registra (obbligatorio), dopo l’accesso l’App chiede di condividere i dati -> Si. Sul cellulare: si va su Impostazioni -> Wi-Fi (oppure WLAN) ricerca automaticamente Dreame vacuum-XXX
-> Selezionare. A questo punto si ha il riconoscimento Wi-Fi del robot. Solo successivamente si esegue la procedura di riconoscimento in Xiaomi Home. Loro consigliano il contrario ma io mi sono trovata in difficoltà perché Xiaomi Home non riconosceva il mio Dreame z10pro. A quel punto, prima ho dovuto selezionare il riconoscimento Wi-Fi dal cellulare (che non capivo come si facesse!) e poi il passaggio sull’app Xiaomi Home; a quel punto tutto è andato perfettamente.
Ps: in quei 4 giorni iniziali in cui non accedevo al Wi-Fi e non potevo sfruttarne tutte le potenzialità mi sono stati davvero indispensabili i 3 pulsanti sul corpo superiore del robot: uno è per la pulizia generale con le opzioni di pulizia di default (aspirazione standard, pulizia ordinaria, acqua livello 1, singolo passaggio in tutta la casa), uno per accensione/spegnimento/pausa e uno per il ritorno al dock. Senza di quelli non lo avrei potuto utilizzare affatto. Ottimo anche questo dettaglio.
-) nella spazzola centrale si incastrano i cavetti di ricarica del cellulare, i lacci delle scarpe e le strisce sottili come gli elastici, le stringhe di metallo plastificato che si usano per chiudere i pacchetti! In ogni caso il robottino fa rumore e li elimino manualmente.
-) i capelli lunghi rimangono avvolti nella spazzola centrale, i peli degli animali non rimangono incastrati. La manutenzione della spazzola va fatta ogni 3/4giorni. Vanno puliti anche i sensori, uso un pannetto in microfibra. Comunque c’è un’opzione che conta il “Tempo residuo” della manutenzione, è facile da individuare (tre pallini in alto). C’è un’opzione molto utile che crea un’icona scorciatoia sulla pagina iniziale del telefono che apre direttamente la mappa e la gestione della pulizia, senza passaggi precedenti, è molto comoda. Si trova in: Xiaomi Home, -> selezionare icona Dreame z10pro ->tre pallini in alto a destra, -> Impostazioni-> impostazioni aggiuntive-> aggiungi a schermata iniziale.
-) è ottimo per pulire l’area della lettiera più volte al giorno: dopo la scansione dell’intera casa, che si fa all’inizio del primo utilizzo (consiglio di fare la prima mappatura che sarà il riferimento base e consiglio di farla come sarà la casa “preparata”, senza gatti, con le sedie tirate su, gli ostacoli tolti, tende spostate, famigliari in pausa. La mappa, così come ogni opzione, va salvata. Se non si fa questa mappatura comunque ad ogni passaggio il sistema dei sensori fa una mappatura che però è provvisoria. Questa rallenta di molto la pulizia e ha come svantaggio che, quando il robottino va in palla - per esempio a me è capitato una volta che i gatti lo hanno rimbambito e lui si è resettato tutto, bloccandosi - ho recuperato in un secondo la mappa che era stata fatta all’inizio), dicevo dopo la mappatura è opportuno dividere le varie aree a seconda delle stanze che si hanno in casa e, oltre a rinominare “bagno/cucina/soggiorno” etc, creare micro aree aggiuntive tipo “area Pappa, area Lettiera, area Peli” etc. Così si possono pulire le singole zone più volte velocemente senza dover pulire tutta la stanza.
-) Ci sono delle piccole guide a pettine sotto la spazzola centrale, che probabilmente servono a “pettinare” i capelli avvolti attorno alla spazzola e a non farli aggrovigliare. Comunque c’è una pratica spazzolina con taglierino, in un alloggio dedicato sotto il coperchio superiore che è molto efficace per tagliare i capelli e fare manutenzione.
-) bisogna rabboccare il serbatoio dell’acqua 2/3 volte ché è molto piccolo, 150 ml. Dipende dalle impostazioni di lavaggio che si usano. Io aspiro e lavo ogni giorno, con impostazioni “pulizia profonda”, lavaggio acqua livello 3 (livello massimo). Ho scelto questa combinazione dopo numerose prove. Il velo di acqua è valido per lavare bene il pavimento con un solo passaggio ed è ben calibrato, non allaga il pavimento. Lo uso anche sul parquet.
In questo modo rabbocco il serbatoio 3 volte, e cambio il pannetto 3 volte altrimenti invece di lavare, sporca.
Sui tappeti è meglio togliere il serbatoio dell’acqua perché il pannetto strofina sul tappeto. Il lavaggio non si esclude automaticamente, va tolto manualmente il serbatoio. C’è un’opzione “zona vietata” che si può utilizzare in corrispondenza dei tappeti o delle aree in cui non deve andare, p.es. mentre lava. Però io non sono stata abbastanza brava ad individuare perfettamente l’area tappeto, quindi comunque lui ci passava sopra e da allora ci ho rinunciato. Però si può fare. Per esempio per individuare l’area tappeto si possono mettere 4 ostacoli ai 4 angoli del tappeto, tipo delle bottiglie da un litro, così quando lui fa la scansione della stanza, legge i 4 ostacoli che individuano il tappeto. Si seleziona l’opzione “zona vietata” e il tappeto viene escluso dal lavaggio.
-) conseguenza: l’aspirazione si può fare anche in nostra assenza, da remoto, ma il lavaggio si può fare solo se si è presenti (oppure in assenza ma con selezione “zona vietata”).
-) bisogna acquistare almeno una confezione di 10 altri panni per il lavaggio, io li ho presi commerciali. La dotazione dalla Casa madre è scarsa, c’è solo 1 panno e 2 sacchetti della polvere di ricambio. Di pannetti ce ne vogliono almeno 3 per una casa di 100mq, aspirata e lavata tutti i giorni. Aumenterei il numero del cambio/ pannetto per sessione se si lava meno frequentemente. I panni li lavo in lavatrice. Si mettono già bagnati e strizzati sul pad del lavaggio. Uso amuchina detergente 3/4 gocce e tre gocce di aceto bianco di vino, per tenere pervi gli ugelli dell’acqua e tutto il sistema interno di tubicini e meccanismi vari. Il produttore si raccomanda di usare solo acqua ma: intanto ho la necessità di lavare e disinfettare il pavimento e non soltanto di rinfrescare il marmo e inoltre, con il calcare a sacchi presente nella mia acqua in due settimane diventerebbe tutto un blocco di travertino, e anche no!
L’alcol etilico, quello rosa, lo evito assolutamente perché è un disidratante e con il tempo potrebbe far crepare le plastiche e irrigidire le parti in gomma.
In ogni caso da siti di elettronica si consiglia l’uso di un prodotto non schiumogeno. Su internet si trovano quelli “specifici” al costo di 14-20€/litro che mi sembra un’esagerazione. Io uso Amuchina per pavimenti e al momento mi trovo molto bene. Aggiornerò la recensione più in là.
-) bisogna introdurre il robot gradualmente per gli animali. Per i miei gatti è stato un trauma e i gatti sono un trauma per il robottino. Uno dei miei gatti ci ha messo quasi due settimane a non esserne terrorizzato e la gattina invece ci si sdraia davanti e gioca con le setoline laterali. A sua volta il robottino li segnala come ostacoli e gli gira intorno. A volte loro girano intorno a lui, tarantella, il robot non capisce più niente e si ferma dicendo tipo “impossibile raggiungere l’area di pulizia”. Dovevo mettere i gatti fuori portata ma ormai si sono abituati.
-) il LIDAR fa una mappatura di precisione e il laser frontale 3D perfeziona la mappatura. La selezione di entrambi fa muovere il robot molto attentamente. Se trova oggetti abbastanza voluminosi li evita, se sono sottili e troppo al livello del pavimento tenta di aspirarli, tipo cavi del cellulare, elastici, lacci delle scarpe.
-) Della carica al 100%, ne consuma il 55% circa per l’intera casa, con le impostazioni che ha adesso: aspirazione standard, 2 passaggi in aree specifiche come bagni e area Pappa-area lettiera, lavaggio profondo e aspirazione in contemporanea, acqua al 3.
Inizialmente per provare, facevo prima aspirare tutta la casa e poi lavarla. La batteria non arrivava alla fine e andava in ricarica a metà operazione di lavaggio. Va in carica sotto il 20%. Per aspirare/lavare una stanza di 20 mq ci vuole almeno il 40% di carica diciamo. Poi dipende da pavimento, da ostacoli, da impostazioni. Per ricaricare fino al 40% ci mette meno di un’ora.
Per case molto impolverate, per esempio dopo lavori di muratura, la combinazione automatica aspirazione lavaggio potrebbe non essere soddisfacente, a meno di cambiare un panno per ogni camera. Considerate che se si lava con il mocio, si sciacqua 3/4 volte prima di terminare. Stesso principio vale con il panno del lavaggio che va sostituito alla bisogna: se il panno è pulito, pulisce. Se il panno è sporco, sporca.
Poi comunque ognuno si regolerà in base alle proprie esigenze. Io sto solo condividendo le mie.
Dopo 12 ore in standby si spegne automaticamente.
-) il software Xiaomi Home, molto personalizzabile. Sempre in aggiornamento. Da esplorare, è intuitivo.
È possibile programmare l’orario di attivazione del robot, è previsto un intervallo di tempo in cui è silenzioso dalle 22 alle 8 ma questa fascia oraria è modificabile; in questo orario non effettua lo svuotamento automatico perché è più rumoroso (80 dB).
È possibile controllare tutta la pulizia e la posizione del robot dall’App anche da remoto, dal lavoro per dire e anche in assenza di Wi-Fi, per esempio per strada. È possibile programmare una sequenza specifica di stanze o solo alcune aree. Per ogni ambiente è possibile specificare le opzioni di pulizia.
C’è l’opzione controllo remoto (sui tre pallini in alto a destra) che mi sembrava assolutamente inutile. Poi un giorno è successo che uno dei miei gatti si è sdraiato su un’area piena di pallini di lettiera, il robottino l’aveva ormai superato ed era andato oltre. Invece di far pulire la zona in altri modi (selezionando un riquadro o facendo ripassare tutta la zona) ho semplicemente diretto il robot sui pallini di lettiera in modo preciso con il controllo remoto. Ho capito a cosa serve.
-) secondo motivo per cui l’ho scelto: ricambi si trovano su Amazon facilmente, sia originali che commerciali.
-) ESSENZIALE il dock di svuotamento automatico. Non date retta a chi vi dice: ma che vuoi che sia, lo svuoto a mano, risparmio 100€!
Pia illusione. Intanto svuotarlo a mano vuol dire essere vincolato a una manualità e a un impegno che ci si vuole evitare perché tutto questo serve a facilitare la vita non a complicarcela, altrimenti perché comprare un robot per la pulizia. Inoltre svuotarlo a mano vuol dire fare polvere mentre si svuota e districare i capelli e la sporcizia dal serbatoio ed è una complicazione in più. Il dock automatico elimina il problema e fa tutto da solo.
-) Robot e dock colore grigio metallizzato. Il colore sembra una scemenza, ma è proprio quello azzeccato che non fa vedere la polvere che raccoglie ad ogni utilizzo ed è una cosa molto buona.
-) costo 424,99€ perché ho utilizzato un coupon Amazon, altrimenti al momento costa 499,99€ che è comunque un ottimo prezzo per questa fascia di prestazioni.
Conclusioni: sono davvero felice perché questo attrezzo mi permette di avere una casa super pulita, aspirata e lavata ogni giorno, non ho più il problema dei peli dei gatti ovunque, la polvere sui mobili è quasi niente e questo facilita la manutenzione della casa, sono sparite le allergie alla polvere e ai peli, nessuno starnutisce più per questi motivi, neanche i gatti starnutiscono più e sono sempre puliti, non fanno più l’effetto piumino sotto i mobili. Perfetto. Irrinunciabile. Serve solo quel minimo di attenzione che si deve avere con qualsiasi prodotto tecnologico.
La recensione è un po’ lunga perché, al di là delle specifiche tecniche e dei commenti generici che nei vlog tutti fanno, io ho verificato nel tempo tutta una serie di aspetti che ho dovuto affrontare da sola e che magari potrebbero essere utili anche a voi. Grazie per l’attenzione, un saluto.
Arrivato nei tempi previsti nel suo imballo originale, il robot viene fornito essenzialmente plug & play (eccezion fatta per alcune pellicoline da rimuovere qua e là). Basta collegarlo alla spina ed è pienamente operativo.
Abbinarlo non è troppo complicato anche se, nel mio caso, sono stato forzato ad un reset dopo aver fatto l'aggiornamento del firmware notificato dall'app. Non so se sono l'unico a cui è successo, ma subito dopo l'aggiornamento non riusciva più a connettersi al wi-fi; nel caso accada è sufficiente fare il reset delle impostazioni di rete e funziona come prima (nelle istruzioni è scritto come fare). L'applicazione permette, dopo aver eseguito un giro di "ricognizione" delle stanze (utile a costruire la piantina della casa) di poter dividere la casa in zone, denominarle e, di conseguenza, permettere la pulizia a zone. È anche possibile impostare per ogni diversa zona di casa diverse intensità di aspirazione e diverse intensità di lavaggio.
L'aspirazione è veramente potente e il lavaggio è buono. È opportuno tenere a mente che la funzione di lavaggio non è un sostituto del mocio, ma aiuta il robot nel rimuovere le microparticelle di povere che rimangono attaccate al pavimento. Il serbatoio permette indicativamente di pulire sui 60mq di superficie, ma dipende dalle impostazioni di lavaggio selezionate. La batteria è molto grande. Purtroppo il mio appartamento è piccolo, ma credo riesca tranquillamente (con le impostazioni predefinite) a coprire con una singola ricarica più di 120mq di superficie.
Un'altra cosa che mi ha sorpreso è l'intelligenza del robot nel riconoscere gli ostacoli ed oggetti e nel superarli nel miglior modo possibile, circumnavigandoli in maniera tale da pulire tutto il loro perimetro.
La base svuotante (fornita con un sacchetto di ricambio) è veramente capiente e permette di non dover svuotare il robot anche per diversi mesi (da Settembre ad oggi non ho ancora sostituito il sacchetto).
Consiglio comunque di fare manutenzione ordinaria (pulizia spazzole e filtri) per mantenere le performance di aspirazione sempre al massimo.
Uno dei migliori acquisti di questo ultimo anno, lo consiglio vivamente a tutte le persone che sentono la necessità di un aiuto in casa per le pulizie (soprattutto con animali domestici)
- che aspirasse decentemente
- che mappasse casa
- con una base di svuotamento automatico
- che potessi integrare ad home assistant senza bisogno di una connessione ad internet
Ecco, quest'ultimo punto era il più problematico, perchè ormai tutti i Robot aspirapolvere hanno un qualche tipo di connessione al cloud richiesta per utilizzare le funzioni smart. Per fortuna che esiste la community open source che è intervenuta fornendo un ottimo software che gira in rete LOCALE e non cloud (cercate "Valetudo" se siete interessati), e questo modello è uno dei meglio supportati con l'installazione più semplice e con tutte le funzioni del robot disponibili con il software open source.
Ah lava anche, non era una cosa che cercavo e non l'ho ancora provata, ma è decisamente un plus
Le recensioni migliori da altri paesi

Alles das gehört jetzt der Vergangenheit an. Ich habe den Dreame Z10 Pro bestellt, ausgepackt und gestartet. Dann kurz beide Knöpfe außen gedrückt gehalten und mein Huawei P30 Pro zur Einrichtung über die "Xiaomi Home" App verbunden (App natürlich für Android und iOS verfügbar). Das ging ohne irgendein Problem und war innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Dann wählt sich der Sauger in das heimische WLAN ein, wobei lediglich nur 2,4 GHZ-Netze unterstützt werden. Dass 5GHZ nicht geht hat den einfachen Grund dass dieses Netz Wände nahezu garnicht überwinden kann, 2,4GHZ hat damit keinerlei Probleme. Ganz nettes Gimmick ist, dass der Staubsauger über die App nicht nur dann über das Smartphone gesteuert werden kann, wenn man sich mit dem Smartphone im heimischen WLAN befindet, sondern von überall aus, da sämtliche Daten über eine Cloud laufen. Damit ist man örtlich völlig unabhängig und muss auch nicht auf VPN zum heimischen Router zurückgreifen. So lässt sich der Sauger z.B. aus dem Büro lenken etc. Alle Funktionen stehen so auch "extern" zur Verfügung. Auch ganz nettes Gimmick ist, dass man das Gerät mit der Familie teilen kann. Wenn also z. B. meine Partnerin den Sauber auch steuern können soll, so installiert sie auf ihrem Smartphone ebenfalls die Xiaomi Home App und loggt sich da mit Ihrem eigenen Konto ein und kann ihn genau so wie ich steuern nachdem ich den Sauger mit ihr geteilt habe. Sie hat Vollzugriff auf die vom Sauger erstellten Karte. Auch alle von mir dort eingerichteten Sperrzonen und Schranken werden auf ihrer Karte ebenfalls zur Verfügung gestellt. Das ist sehr sinnvoll. Wäre es doch sehr übel, wenn sie den Sauger startet und dann Sperrzonen von mir ignoriert werden. Der Laser zeichnet zur Laufzeit eine Karte, welche bei jedem Lauf aktualisiert wird. Werden also Möbel verstellt oder Türen geöffnet, die vorher geschlossen waren (oder umgedreht), dann werden diese Elemente beim nächsten Lauf entsprechend in der Karte neu eingetragen. Wichtig an der Stelle. Wenn eine Tür zu einem Raum beim letzten Lauf geschlossen war, so merkt sich der Sauger das. Wenn man dann den Sauger mittels "gezielte Reinigung" dort hin lenken will, so tritt der Sauger die Fahrt gar nicht erst an und meldet ein Problem. Der Grund ist halt, dass er laut seiner Karte keinen Weg in den Raum kennt, da es dort eine Barriere gab, zumindest beim letzten Lauf. Lösung: Bei der nächsten Komplettreinigung erkennt er selbstverständlich, dass die Tür nun wieder auf ist und mach an der entsprechenden Stelle in der Karte ein Update und entfernt die "Wand" bzw. hier die Tür wieder aus der Karte. Sehr schlau gemacht. Sperrzonen werden sehr akkurat umfahren. Jeglicher Versuch, den Sauger in eine Sperrzone zu bekommen, schlägt (zum Glück) fehl. Womit der Sauger Problemchen hat sind Spiegel, die so tief angebracht sind, dass der Laser in den Spiegel hinein scannt. Das kann z. B. vorkommen bei Schlafzimmerschränken und dort an den Türen angebrachten Spiegeln. Der Laser erkennt das Spiegelbild als weiteren Raum und erkennt darüber hinaus auch keine Wand. Er versucht z. B. beim Rückweg zum Dock doch glatt, durch den Spiegel zu fahren.
Der Sauger erkennt irgendwann, dass es nicht geht, und nimmt einen anderen Weg. Wenn man aber die vielen Fehlversuche vor dem Spiegel abschalten will, so setzt man dort in der Karte einfach eine virtuelle Wand an den Fuß des Spiegels und gut ist. Funktioniert wunderbar. Erstaunt bin ich, wie gezielt und präzise der Sauger bestimmte Ziele in der Wohnung anfährt, wenn man das per "Hierher kommen" vorgibt. Wirkt fast menschlich. Er stößt nahezu nie irgendwo an. Ein wenig sucht der Sauger, wenn man das Dock verstellt. Ich musste während des ersten Laufs das Dock woanders hinstellen. Auf dem Rückweg fand der Sauger das Dock nicht dort vor, wo er es vermutet hatte. Er suchte an der alten Stelle ein wenig herum und als er bemerkte, dass es dort nicht mehr steht, suchte er das ganze Zimmer ab. Dazu begab er sich in die Mitte des Raums und drehte sich ständig um die eigene Achse. Nach gefühlt 3 Runden steuerte er das Dock an der neuen Postion an und fertig. Genial gelöst. Während der Reinigung selbst werden die aktuellsten Kartendaten, die Postion des Dock, die Postion des Saugers und die zurückgelegten Wege ständig auf die App übertragen. Diese Daten werden mit etwa 1 bis 3 Sekunden Zeitversatz auf das Smartphone übertragen.
Das Produkthandbuch in der Verpackung ist in vielen verschiedenen Sprachen ausgeführt, im deutschen perfekt übersetzt. Einen Timer gibts natürlich auch. Hier lässt sich einmalig, täglich, Montag bis Freitag, am Wochenende oder personalisiert (beliebige Tage von Mo-So) einstellen. Im Timer kann auch die Saugleistung für diesen Timer eingestellt werden. Es lassen sich auch mehrere Timer anlegen. Könnte man beispielsweise Einen Timer mit Mo, Mi, Fr, mit normaler Saugleistung 12 Uhr einstellen und einen für das Wochenende mit hoher Saugleistung. Nur so als Beispiel, um zu zeigen, dass man so einige Kombinationsmöglichkeiten hat. Klasse ist und absulut neu für mich ist, dass er die Saugleistung und auch die Geschwindigkeit der seitlichen Bürste automatisch dem Untergrund anpasst, er erkennt also von selbst ob er auf einem Teppich oder zum Beispiel auf Fliesen unterwegs ist.
Zunächst ist der Saugroboter einer wie viele andere auch. Die Lasersteuerung ist extrem genau. Die Umfahrung von Hindernissen geschieht sehr genau und geplant. Bei meinem ersten Testlauf in der ganzen Wohnung hatte der Sauger im Bad, welches er schon sehr gut gereinigt hatte, ca. ein viertel Quadratmeter "vergessen". So konnte man das der App entnehmen. Und als der Sauger mit diesem Lauf fast fertig war und er nun eigentlich hätte sagen müssen "fertig" und zum Dock zurückfahren können, fuhr er tatsächlich nochmals vom Schlafzimmer ins Bad und reinigte exakt noch diese 0,25 Quadratmeter. Das hat der tatsächlich gemerkt und noch zu Ende gebracht. Ich war positiv fassungslos. Gut am Staubbehälter ist, dass dieser Richtung Filter und Gebläse mittels Gummidichtung sehr gut abgedichtet ist. Bei meinem alten Sauger war das nicht so, so dass ständig Staub in der Turbine landete und ich diese monatlich reinigen musste. Hier vermute ich, dass dies nicht so schnell passieren kann, da hier wirklich alles sehr gut abgedichtet ist.
Und wenn wir schon beim Thema sind. Die Turbine ist der Hit. Turbine nenne ich das, weil beim Start es wirklich klingt wie der Start eines Düsentriebwerks einer MIG, zumindest in der stärksten Einstellung, er hat aber auch einen Super Silent Modus indem man ihn nahezu garnicht hier. Diese fährt richtig langsam hoch und klingt sehr kraftvoll. Wobei sich diese in mehrere Stufen einstellen lässt. Von ganz leise bis Maximum. Die Motoren der Räder und der Eckenbürste arbeiten sehr leise. Der Motor des Lasers übrigens ist auch nicht wirklich wahr zu nehmen. Und wenn man bei der Turbine die Saugstärke "leise" einstellt, kann man nebenbei sogar TV schauen.
Möbel: Genau um diese geht es nun. Mein alter Saugroboter hat, da er blind war, alle Möbel ordentlich angedonnert, um zu bemerken, dass da was steht. Dann drehte er sich zum nächsten Möbel um, um dieses anzudonnern. Ein paar kleinere Schäden an zwei Möbelstücken sind so im Lauf der Jahre entstanden. Bei diesem Sauger ist das anders. Klar, auch dieser berührt bei der ersten Testfahrt Wände und Möbel. Allerdings äußerst selten mit Schwung. Ganz leichte Berührungen kommen selten vor, wobei diese wirklich extrem leicht ausfallen. Er fährt das Möbelstück manchmal eben ganz langsam an, bremst dann noch ab und berührt es ganz minimal. Gefühlt würde ich sagen, dass der Bumper vorn dabei noch nichtmal den halben Federweg ausnutzt. Die Sensoren erkennen die Berührung offenbar sehr schnell. Hierbei habe ich die Beobachtung gemacht, dass er vorn öfters berührt als an der Seite. Offenbar ist die Wanderkennung mittels diesem Sensor in dem Loch an der Seite noch präziser als vorn. Denn das an der Wand entlangfahren läuft fast immer berührungslos.
Die Wischfunktion ist gut und sie funktioniert. Die Frage an der Stelle muss man sich aber stellen, wie stark man diese einsetzen will. Denn immerhin muss man dann das Wasser nachfüllen, ausspülen, den Lappen reinigen etc. Also viel Aufwand. Und genau ein Staubsaugerroboter soll ja dafür sorgen, dass ich immer einen sauberen Teppich habe, ohne über irgend etwas nachzudenken oder etwas tun zu müssen. Daher wird diese Funktion von mir sicherlich nur hin und wieder mal zum Einsatz kommen.
Was natürlich wirklich schön ist, sind die Möglichkeiten, Zonen zu reinigen. Das Kind hat mal wieder im Kinderzimmer einen Saustall hinterlassen. Also einfach mal eben kurz die Zone Kinderzimmer gestartet und los geht's. Außer, den Boden eben stets von Kabeln und Taschentüchern etc. freizuhalten. Wie man auf meinem Bildern sehen kann habe ich meine Räumlichkeiten in einzelne Räume aufgeteilt. Bei der ersten Testfahrt war dies noch nicht möglich, da fährt er einfach alle Räume unkoordiniert ab, hat man aber einmal alles gereinigt so kann man die Räume einzeln aufteilen und ab diesen Punkt reinigt er erst den einen Raum zu 100% und geht dann erst in den nächsten rüber. Ebenso kann man einstellen in welcher Reihenfolge die Räume gereinigt werden sollen.
Ich hatte zuerst Angst dass es die Treppe herunter fahren könnte, da habe ich aber einen Härtetest gestartet. Unsere Treppe ist auch nach hinten hin offen und er könnte herunter fallen. Ich habe ihn einfach mal mitten auf der Treppe auf eine Stufe gesetzt und gestartet, trotz das er kaum drauf passte hat er die ganze Stufe gereinigt ohne jegliche Anzeichen dass es bald runter fallen könnte, die Sensoren hierfür arbeiten auch perfekt.
Auch ein Vorteil gegenüber meinem vorherigen Saugern ist, dass man sich hier nicht zwischen saugen und wischen bzw. Saug- oder Wischbehälter entscheiden muss. Hier fällt der Wischbehälter relativ flach aus, sodass man ihn einfach unter dem Staubbehälter klippen kann. So saugt er erst, und wischt direkt hinterher, so bleibt der Wischlappen auch immer ziemlich sauber wenn er keinen Staub mit sich zieht.
Der Akku hält auch deutlich länger als bei meinem. Alten Sauger, im Power Mode ca 90min. Im Silent Mode schafft er die 240min.
Jetzt zu meinem Highlight des Saugers: Die Abstaugstation. Dazu gibt es allerdings recht wenig zu sagen. Sie ist klasse, hat gutes Volumen und der Staub wird in einem Staubsaugerbeutel aufgesammelt. Im. Lieferumfang sind übrigens schon 3 Stück vorhanden und sie werden eine gefühlte Ewigkeit halten. Nachschub gibt es aber auch günstig. Der Staubsauger dockt selber am die Absaugung an sobald er mit der Reinigung fertig ist. Saugt dann ab, die Absaugung ist unglaublich stark, macht auch gut Wind im Bereich drumherum. Hat er sich ausgeleert dreht er sich um und lädt anschließend auf.
Fazit: Top Sauger zum Top Preis. Er ist technisch auf allerneusten Stand und hat genau die selben Funktionen wie die von den Marktführenden Marken, meiner Meinung nach funktionieren dieese Funktionen hier sogar besser als bei den Top Marken, wobei diese dazu auch noch um einiges teurer sind. Wer Wert auf einen hochwertigen Sauger legt der technisch auf neustem Stand ist, ist hier bestens aufgehoben. Durch die automatische Absaugung braucht man sich je nach Haushalt nur alle 4-8 Wochen einmal um das leeren des Beutels kümmern, bis dahin arbeitet er vollkommen selbständig.


Recensito in Germania 🇩🇪 il 8 ottobre 2021
Alles das gehört jetzt der Vergangenheit an. Ich habe den Dreame Z10 Pro bestellt, ausgepackt und gestartet. Dann kurz beide Knöpfe außen gedrückt gehalten und mein Huawei P30 Pro zur Einrichtung über die "Xiaomi Home" App verbunden (App natürlich für Android und iOS verfügbar). Das ging ohne irgendein Problem und war innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Dann wählt sich der Sauger in das heimische WLAN ein, wobei lediglich nur 2,4 GHZ-Netze unterstützt werden. Dass 5GHZ nicht geht hat den einfachen Grund dass dieses Netz Wände nahezu garnicht überwinden kann, 2,4GHZ hat damit keinerlei Probleme. Ganz nettes Gimmick ist, dass der Staubsauger über die App nicht nur dann über das Smartphone gesteuert werden kann, wenn man sich mit dem Smartphone im heimischen WLAN befindet, sondern von überall aus, da sämtliche Daten über eine Cloud laufen. Damit ist man örtlich völlig unabhängig und muss auch nicht auf VPN zum heimischen Router zurückgreifen. So lässt sich der Sauger z.B. aus dem Büro lenken etc. Alle Funktionen stehen so auch "extern" zur Verfügung. Auch ganz nettes Gimmick ist, dass man das Gerät mit der Familie teilen kann. Wenn also z. B. meine Partnerin den Sauber auch steuern können soll, so installiert sie auf ihrem Smartphone ebenfalls die Xiaomi Home App und loggt sich da mit Ihrem eigenen Konto ein und kann ihn genau so wie ich steuern nachdem ich den Sauger mit ihr geteilt habe. Sie hat Vollzugriff auf die vom Sauger erstellten Karte. Auch alle von mir dort eingerichteten Sperrzonen und Schranken werden auf ihrer Karte ebenfalls zur Verfügung gestellt. Das ist sehr sinnvoll. Wäre es doch sehr übel, wenn sie den Sauger startet und dann Sperrzonen von mir ignoriert werden. Der Laser zeichnet zur Laufzeit eine Karte, welche bei jedem Lauf aktualisiert wird. Werden also Möbel verstellt oder Türen geöffnet, die vorher geschlossen waren (oder umgedreht), dann werden diese Elemente beim nächsten Lauf entsprechend in der Karte neu eingetragen. Wichtig an der Stelle. Wenn eine Tür zu einem Raum beim letzten Lauf geschlossen war, so merkt sich der Sauger das. Wenn man dann den Sauger mittels "gezielte Reinigung" dort hin lenken will, so tritt der Sauger die Fahrt gar nicht erst an und meldet ein Problem. Der Grund ist halt, dass er laut seiner Karte keinen Weg in den Raum kennt, da es dort eine Barriere gab, zumindest beim letzten Lauf. Lösung: Bei der nächsten Komplettreinigung erkennt er selbstverständlich, dass die Tür nun wieder auf ist und mach an der entsprechenden Stelle in der Karte ein Update und entfernt die "Wand" bzw. hier die Tür wieder aus der Karte. Sehr schlau gemacht. Sperrzonen werden sehr akkurat umfahren. Jeglicher Versuch, den Sauger in eine Sperrzone zu bekommen, schlägt (zum Glück) fehl. Womit der Sauger Problemchen hat sind Spiegel, die so tief angebracht sind, dass der Laser in den Spiegel hinein scannt. Das kann z. B. vorkommen bei Schlafzimmerschränken und dort an den Türen angebrachten Spiegeln. Der Laser erkennt das Spiegelbild als weiteren Raum und erkennt darüber hinaus auch keine Wand. Er versucht z. B. beim Rückweg zum Dock doch glatt, durch den Spiegel zu fahren.
Der Sauger erkennt irgendwann, dass es nicht geht, und nimmt einen anderen Weg. Wenn man aber die vielen Fehlversuche vor dem Spiegel abschalten will, so setzt man dort in der Karte einfach eine virtuelle Wand an den Fuß des Spiegels und gut ist. Funktioniert wunderbar. Erstaunt bin ich, wie gezielt und präzise der Sauger bestimmte Ziele in der Wohnung anfährt, wenn man das per "Hierher kommen" vorgibt. Wirkt fast menschlich. Er stößt nahezu nie irgendwo an. Ein wenig sucht der Sauger, wenn man das Dock verstellt. Ich musste während des ersten Laufs das Dock woanders hinstellen. Auf dem Rückweg fand der Sauger das Dock nicht dort vor, wo er es vermutet hatte. Er suchte an der alten Stelle ein wenig herum und als er bemerkte, dass es dort nicht mehr steht, suchte er das ganze Zimmer ab. Dazu begab er sich in die Mitte des Raums und drehte sich ständig um die eigene Achse. Nach gefühlt 3 Runden steuerte er das Dock an der neuen Postion an und fertig. Genial gelöst. Während der Reinigung selbst werden die aktuellsten Kartendaten, die Postion des Dock, die Postion des Saugers und die zurückgelegten Wege ständig auf die App übertragen. Diese Daten werden mit etwa 1 bis 3 Sekunden Zeitversatz auf das Smartphone übertragen.
Das Produkthandbuch in der Verpackung ist in vielen verschiedenen Sprachen ausgeführt, im deutschen perfekt übersetzt. Einen Timer gibts natürlich auch. Hier lässt sich einmalig, täglich, Montag bis Freitag, am Wochenende oder personalisiert (beliebige Tage von Mo-So) einstellen. Im Timer kann auch die Saugleistung für diesen Timer eingestellt werden. Es lassen sich auch mehrere Timer anlegen. Könnte man beispielsweise Einen Timer mit Mo, Mi, Fr, mit normaler Saugleistung 12 Uhr einstellen und einen für das Wochenende mit hoher Saugleistung. Nur so als Beispiel, um zu zeigen, dass man so einige Kombinationsmöglichkeiten hat. Klasse ist und absulut neu für mich ist, dass er die Saugleistung und auch die Geschwindigkeit der seitlichen Bürste automatisch dem Untergrund anpasst, er erkennt also von selbst ob er auf einem Teppich oder zum Beispiel auf Fliesen unterwegs ist.
Zunächst ist der Saugroboter einer wie viele andere auch. Die Lasersteuerung ist extrem genau. Die Umfahrung von Hindernissen geschieht sehr genau und geplant. Bei meinem ersten Testlauf in der ganzen Wohnung hatte der Sauger im Bad, welches er schon sehr gut gereinigt hatte, ca. ein viertel Quadratmeter "vergessen". So konnte man das der App entnehmen. Und als der Sauger mit diesem Lauf fast fertig war und er nun eigentlich hätte sagen müssen "fertig" und zum Dock zurückfahren können, fuhr er tatsächlich nochmals vom Schlafzimmer ins Bad und reinigte exakt noch diese 0,25 Quadratmeter. Das hat der tatsächlich gemerkt und noch zu Ende gebracht. Ich war positiv fassungslos. Gut am Staubbehälter ist, dass dieser Richtung Filter und Gebläse mittels Gummidichtung sehr gut abgedichtet ist. Bei meinem alten Sauger war das nicht so, so dass ständig Staub in der Turbine landete und ich diese monatlich reinigen musste. Hier vermute ich, dass dies nicht so schnell passieren kann, da hier wirklich alles sehr gut abgedichtet ist.
Und wenn wir schon beim Thema sind. Die Turbine ist der Hit. Turbine nenne ich das, weil beim Start es wirklich klingt wie der Start eines Düsentriebwerks einer MIG, zumindest in der stärksten Einstellung, er hat aber auch einen Super Silent Modus indem man ihn nahezu garnicht hier. Diese fährt richtig langsam hoch und klingt sehr kraftvoll. Wobei sich diese in mehrere Stufen einstellen lässt. Von ganz leise bis Maximum. Die Motoren der Räder und der Eckenbürste arbeiten sehr leise. Der Motor des Lasers übrigens ist auch nicht wirklich wahr zu nehmen. Und wenn man bei der Turbine die Saugstärke "leise" einstellt, kann man nebenbei sogar TV schauen.
Möbel: Genau um diese geht es nun. Mein alter Saugroboter hat, da er blind war, alle Möbel ordentlich angedonnert, um zu bemerken, dass da was steht. Dann drehte er sich zum nächsten Möbel um, um dieses anzudonnern. Ein paar kleinere Schäden an zwei Möbelstücken sind so im Lauf der Jahre entstanden. Bei diesem Sauger ist das anders. Klar, auch dieser berührt bei der ersten Testfahrt Wände und Möbel. Allerdings äußerst selten mit Schwung. Ganz leichte Berührungen kommen selten vor, wobei diese wirklich extrem leicht ausfallen. Er fährt das Möbelstück manchmal eben ganz langsam an, bremst dann noch ab und berührt es ganz minimal. Gefühlt würde ich sagen, dass der Bumper vorn dabei noch nichtmal den halben Federweg ausnutzt. Die Sensoren erkennen die Berührung offenbar sehr schnell. Hierbei habe ich die Beobachtung gemacht, dass er vorn öfters berührt als an der Seite. Offenbar ist die Wanderkennung mittels diesem Sensor in dem Loch an der Seite noch präziser als vorn. Denn das an der Wand entlangfahren läuft fast immer berührungslos.
Die Wischfunktion ist gut und sie funktioniert. Die Frage an der Stelle muss man sich aber stellen, wie stark man diese einsetzen will. Denn immerhin muss man dann das Wasser nachfüllen, ausspülen, den Lappen reinigen etc. Also viel Aufwand. Und genau ein Staubsaugerroboter soll ja dafür sorgen, dass ich immer einen sauberen Teppich habe, ohne über irgend etwas nachzudenken oder etwas tun zu müssen. Daher wird diese Funktion von mir sicherlich nur hin und wieder mal zum Einsatz kommen.
Was natürlich wirklich schön ist, sind die Möglichkeiten, Zonen zu reinigen. Das Kind hat mal wieder im Kinderzimmer einen Saustall hinterlassen. Also einfach mal eben kurz die Zone Kinderzimmer gestartet und los geht's. Außer, den Boden eben stets von Kabeln und Taschentüchern etc. freizuhalten. Wie man auf meinem Bildern sehen kann habe ich meine Räumlichkeiten in einzelne Räume aufgeteilt. Bei der ersten Testfahrt war dies noch nicht möglich, da fährt er einfach alle Räume unkoordiniert ab, hat man aber einmal alles gereinigt so kann man die Räume einzeln aufteilen und ab diesen Punkt reinigt er erst den einen Raum zu 100% und geht dann erst in den nächsten rüber. Ebenso kann man einstellen in welcher Reihenfolge die Räume gereinigt werden sollen.
Ich hatte zuerst Angst dass es die Treppe herunter fahren könnte, da habe ich aber einen Härtetest gestartet. Unsere Treppe ist auch nach hinten hin offen und er könnte herunter fallen. Ich habe ihn einfach mal mitten auf der Treppe auf eine Stufe gesetzt und gestartet, trotz das er kaum drauf passte hat er die ganze Stufe gereinigt ohne jegliche Anzeichen dass es bald runter fallen könnte, die Sensoren hierfür arbeiten auch perfekt.
Auch ein Vorteil gegenüber meinem vorherigen Saugern ist, dass man sich hier nicht zwischen saugen und wischen bzw. Saug- oder Wischbehälter entscheiden muss. Hier fällt der Wischbehälter relativ flach aus, sodass man ihn einfach unter dem Staubbehälter klippen kann. So saugt er erst, und wischt direkt hinterher, so bleibt der Wischlappen auch immer ziemlich sauber wenn er keinen Staub mit sich zieht.
Der Akku hält auch deutlich länger als bei meinem. Alten Sauger, im Power Mode ca 90min. Im Silent Mode schafft er die 240min.
Jetzt zu meinem Highlight des Saugers: Die Abstaugstation. Dazu gibt es allerdings recht wenig zu sagen. Sie ist klasse, hat gutes Volumen und der Staub wird in einem Staubsaugerbeutel aufgesammelt. Im. Lieferumfang sind übrigens schon 3 Stück vorhanden und sie werden eine gefühlte Ewigkeit halten. Nachschub gibt es aber auch günstig. Der Staubsauger dockt selber am die Absaugung an sobald er mit der Reinigung fertig ist. Saugt dann ab, die Absaugung ist unglaublich stark, macht auch gut Wind im Bereich drumherum. Hat er sich ausgeleert dreht er sich um und lädt anschließend auf.
Fazit: Top Sauger zum Top Preis. Er ist technisch auf allerneusten Stand und hat genau die selben Funktionen wie die von den Marktführenden Marken, meiner Meinung nach funktionieren dieese Funktionen hier sogar besser als bei den Top Marken, wobei diese dazu auch noch um einiges teurer sind. Wer Wert auf einen hochwertigen Sauger legt der technisch auf neustem Stand ist, ist hier bestens aufgehoben. Durch die automatische Absaugung braucht man sich je nach Haushalt nur alle 4-8 Wochen einmal um das leeren des Beutels kümmern, bis dahin arbeitet er vollkommen selbständig.


















Recensito in Spagna 🇪🇸 il 24 febbraio 2022


Rezension zu dem ersten Roboter für die 2 Monate die er hielt :
Nachdem der vorherige Roboter ( 360 S7) dank der Serverprobleme ( App reagiert nicht und Roboter übernimmt Einstellungen nicht) unbrauchbar wurde, wurde etwas neues gesucht.
Bei dem Dreame Z10 Pro wurde ich fündig.
Meine Anforderungen: Erkennt Hindernisse, Karten-App funktioniert, Selektive Raumeinteilung und Reinigung, anständige Saugleistung, nice to Have: Absaugstation da ich recht Faul bin.
Kurzfassung:
Pro: - Roboter erkennt recht zuverlässig Gegenstände ab Größe Tennisball
- Saugt leiser als der Vorgänger ( Standart- Leistungsstufe)
- Wischoption " Tiefenreinigung" bedeutet hier, der Roboter saugt in Engeren Bahnen, wodurch die Wischbahnen überlappen und er mehrmals über die Stelle wischt. (Normaler Modus reicht für nebelfeucht nachwischen) Mehr werden diese Wischer auch nie leisten können
- Absaugstation ( in dieser Preisklasse einmalig) fasst 4 L Schmutz ! - Ja es müssen regelmäßig Beutel nachgekauft werden ( laut Dreame alle 65 tage) Aber bei 4 Litern Fassungsvermögen ist das zu verkraften.
- Zügige Reinigung der Räume ( wenn aufgeräumt und die Hinderniserkennung mitspielt)
- Reihenfolge auswählbar bei den zu reinigenden Räumen
Contra: zuerst Amazon als Verkäufer. Sie boten das Produkt als " Auf Lager" an um mir dann nach 3 Tagen auf Nachfrage mitzuteilen " haben wir doch nicht" , bestellen Sie nochmal ( preis mittlerweile wieder um 150€ teurer). Nach Diskussion mit dem Support wurde endlich nach 8 Tagen der Roboter versandt und traf 2 Wochen nach der Bestellung endlich ein. Dafür bestelle ich nicht bei Amazon. Das hätte ich auch bei Billiganbietern haben können aber bisher überzeugte der Service von Amazon.
Edit: erster Roboter hielt nur 2 Monate und funktionierte nicht mehr , habe ihn reklamiert und erneut bestellt .
Zum Roboter:
- Stellenweise übervorsichtig ( Seitenbürste rotiert sehr langsam wenn er Hindernisse meint zu erkennen, und selbst wenn es der Kleiderschrank ist)
- Zeitliches Aufhalten an Gegenständen, da sie von allen Seiten "beguckt" werden müssen. Sprich der Roboter fährt um das Hindernis herum bis er weis " Wie Groß bist du?"
- Seltsames Mapping : der Roboter fährt manchmal Sinnbefreit zum Abarbeiten des Raumes. Aber das ist nur an einer Stelle so und der 360 S7 war da auch nicht immer der Hellste.
- selten kam es vor, dass er Hindernisse nicht erkannte ( Hundenapf) und einfach mit schwung dagegen fuhr . Daher wurde einfach eine Sperrzone eingerichtet und gut war es.
- Automatische Teppicherkennung: Wir haben einen Kurzflor-Läufer im Flur, welchen er nicht als Teppich erkennt. Stellt man die Teppicherkennung auf Hoch ein, fängt er auch bei unseren Dunkelgrauen Fliesen an stetig die Saugleistung Hoch und gleich wieder runter zu regeln. Auf mittel erkennt er die Mittelflor- Läufer im Bad ohne Probleme aber den Kurzen im Flur nicht.
Fazit:
Im Grunde bin ich sehr zufrieden mit dem Saug/Wischroboter von Dreame.
Von der Wischfunktion sollte man bei allen Geräten nicht all zu viel halten. Egal ob 200 oder 500€. Im Endeffekt können Sie keinen Druck aufbauen, der beim Wischen notwendig ist.
Das beste ist die Hinderniserkennung UND die Saugstation. Ich habe ca. 420 € bezahlt und bin damit mehr als zufrieden. Auch für 530€ ist er Gut aber das war mir der Helfer im haus nicht wert. 420€ sind schon enorm, dafür dass man nicht selbst staubsaugen muss.
Obwohl die Teppicherkennung auf dem Kurzflor Nicht angeht, bin ich doch erstaunt über das Reinigungsergebnis. Unser 360 S7 fuhr immer auf Volllast und hat den Teppich nicht annähernd so sauber bekommen.
Die Absaugstation funktioniert zuverlässig auch bei einem Langhaarigen Husky/Bordercolliemix Hund, welcher fast immer haart und lange Haare hat.
Feiner Staub scheint nicht ganz so gut abgesaugt zu werden auf Fliesen . Da der Roboter bisher nur in Stufe Standard und 1x Saugvorgänge vollzieht, ist das aber o.K. Mit dem Lappen dahinter ist das Ergebnis top. Bei höherer Saugstufe wird der Roboter schon etwas nervig. Aber er Saugt meist, wenn wir mit dem Hund gehen. Er braucht für unserer 90 m² Wohnung ca. 45 min. In der App wird im Übrigen eine Größe von 50 m² angegeben. Möbel und co nehmen ja doch platz ein aber das scheint etwas zu viel zu sein.
Die Xiaomi Home app funktioniert bisher zuverlässig. Mann kann Sperrzonen einrichten , wo nicht gesaugt oder Gewischt werden soll bzw. wo er nicht hin darf. Man kann die Wischstärke und Wassermenge einstellen und die Saugstärke.
Sollte dieser Roboter genau so wie der 360 S7 nach einem Jahr nicht mehr bedienbar sein, weil die App spinnt, so werde ich es berichten, ebenso wie etwaige Defekte die Auftreten. Der Roboter fährt nun seit einer Woche bei uns und wir sind Zufrieden. Für den Preis TOP.
Edit : wie oben erwähnt , ist das Gerät nach 2 Monate kaputt gegangen . Habe nun einen neuen bestellt und den alten reklamiert . Spannend : wieder im Angebot für ca 420€ .
Sollte auch das zweite Gerät kaputt gehen , ist hier von einem ernsthafteren problem auszugehen .
vielleicht hilft diese Rezension Interessierten bei Ihrer Kaufentscheidung bzgl. eines Wischroboters.

Et je ne comprends pas les gens qui affirment le contraire. Je mets au défi quelqu'un de publier une vidéo ou ça fonctionne.
Ce produit n'est pas compatible. Photo pour preuve.
Personnellent j'ai pris ce produit au lieu du S7 car il était moins cher compatible Google et technologie lidar. Mais je voulais vraiment la fonction vocale dessus.
Du coup second aspirateur robot à renvoyer. Perte de temps pour le retour et le remboursement et le vendeur va recevoir son produit en retour déballé.
Vraiment un gros coup de gueule sur les descriptions erronés et les avis incorrects.
Édit : après avoir entendu un bruit lors du mapping j'ai vu l'aspirateur sur deux marches. J'ai refait le mapping portes fermées pour test et effectivement il se casse la gueule.
Lidar plus détection d'obstacle 3d.
..


Recensito in Francia 🇫🇷 il 29 ottobre 2021
Et je ne comprends pas les gens qui affirment le contraire. Je mets au défi quelqu'un de publier une vidéo ou ça fonctionne.
Ce produit n'est pas compatible. Photo pour preuve.
Personnellent j'ai pris ce produit au lieu du S7 car il était moins cher compatible Google et technologie lidar. Mais je voulais vraiment la fonction vocale dessus.
Du coup second aspirateur robot à renvoyer. Perte de temps pour le retour et le remboursement et le vendeur va recevoir son produit en retour déballé.
Vraiment un gros coup de gueule sur les descriptions erronés et les avis incorrects.
Édit : après avoir entendu un bruit lors du mapping j'ai vu l'aspirateur sur deux marches. J'ai refait le mapping portes fermées pour test et effectivement il se casse la gueule.
Lidar plus détection d'obstacle 3d.
..



Vider le tout petit réservoir de l'aspirateur après chaque nettoyage nous posait un problème, et nous avons opté pour un modèle avec base aspirante. Vu le prix du modèle Roborock avec sa base (1000 €) on a opté pour ce modèle après avoir regardé de nombreux tests sur internet.
Franchement on ne regrette pas.
Déjà l'interface mobile est la même (Xiaomi Home) donc on gère les 2 aspirateurs avec la même solution, et elle est excellente, permettant une cartographie très précise et personnalisable, la programmation du nettoyage la nuit, et d'autres fonctions pratiques.
L'aspirateur est quasi le même que le S6 , on ne voit pas de différence. Quelques millimètres moins haut, il passe sous certains radiateurs. Ses SENSEURS sont MEILLEURS que le roborock, il ne se cogne JAMAIS dans aucun meuble : on dirait qu'il voit parfaitement, il frôle les meuble sans jamais les toucher. Il évite même les vêtement par terre.
Les tests disent qu'il aspire 5% à 10% moins bien que le roborock. Je ne sais pas si c'est vrai, au quotidien, on ne s'en aperçoit pas.
Il a un mode génial qui lui permet de détecter lui-même s'il roule sur un tapis ou du carrelage, et sur un tapis il peut booster son aspiration. C'est assez bruyant alors, mais on veut que ça aspire hein ! Sinon, le bruit est acceptable.
Par contre il galère parfois à retrouver sa base (comme le roborock parfois, en fait), mais finit toujours par y arriver après une vingtaine d'essais.
La base aspirante est une tuerie.
2 mois qu'on s'en sert et on ne l'a toujours pas vidée. Parfois les cheminées se bouchent avec certains paquets de saletés trop épais, il faut aller décoincer à la main, mais le robot nous prévient.
Donc, je recommande les yeux fermés, surtout vu le prix !