Marca | Focal |
---|---|
Produttore | Focal |
Modello | ELEGIA |
Nome modello | Focal Elegia Audiophile Circum-Aural - Cuffie auricolari con chiusura posteriore (nero/argento) |
Dimensioni prodotto | 12,83 x 25,53 x 25,53 cm; 1,81 Kg |
Numero modello articolo | ELEGIA |
Numero articolo | ELEGIA |
Caratteristiche addizionali | Leggere |
Componenti inclusi | Focal Elegia Audiophile Circum-Aural - Cuffie auricolari con chiusura posteriore (nero/argento) |
Numero di articoli | 1 |
Formato | Sconosciuto |
Forma cuffie | Over-ear |
Le pile/batterie sono incluse? | No |
Pile/batterie richieste | No |
Caratteristiche cavo | Riavvolgibile |
Tipo di connettori | Cablato |
Materiale | Microfibra |
Fattore di forma | over ear |
Contiene liquidi | No |
Pila/batteria ricaricabile inclusa | No |
Peso articolo | 1,81 Kilograms |
Confronta offerte su Amazon
Protezione aggiuntiva? Controlla se questa copertina soddisfa le tue esigenze
- COSA È COPERTO: Protezione immediata contro i danni accidentali, unitamente alla copertura per guasti e guasti non coperti dalla garanzia venditore/fabbricante
- 97% DEI SINISTRI ACCETTATI (media da agosto 2021 a luglio 2022): in caso di reclamo andato a buon fine, se il tuo prodotto non può essere riparato, verrà sostituito o emetteremo una carta regalo Amazon del valore di un sostituzione.
- NESSUN COSTO AGGIUNTO: Nessuna franchigia da pagare o spese per spedizione, parti, manodopera o callout.
- ANNULLA IN QUALSIASI MOMENTO: rimborso completo entro 45 giorni se non è stata presentata alcuna richiesta di sinistro, in seguito rimborso proporzionale meno i costi del sinistro.
- Per la descrizione completa del prodotto, leggere il documento informativo sul prodotto assicurativo e i termini della polizza seguendo i collegamenti forniti. La copertura è valida solo per i residenti nella Repubblica Italiana (esclusi Città del Vaticano e Repubblica di San Marino) di età pari o superiore a 18 anni. Un altro prodotto assicurativo con termini e condizioni diversi potrebbe essere disponibile sul nostro sito Web quando si accede utilizzando un laptop o un PC desktop.
- COSA È COPERTO: Protezione immediata contro i danni accidentali, unitamente alla copertura per guasti e guasti non coperti dalla garanzia venditore/fabbricante
- 97% DEI SINISTRI ACCETTATI (media da agosto 2021 a luglio 2022): in caso di reclamo andato a buon fine, se il tuo prodotto non può essere riparato, verrà sostituito o emetteremo una carta regalo Amazon del valore di un sostituzione.
- NESSUN COSTO AGGIUNTO: Nessuna franchigia da pagare o spese per spedizione, parti, manodopera o callout.
- ANNULLA IN QUALSIASI MOMENTO: rimborso completo entro 45 giorni se non è stata presentata alcuna richiesta di sinistro, in seguito rimborso proporzionale meno i costi del sinistro.
- Per la descrizione completa del prodotto, leggere il documento informativo sul prodotto assicurativo e i termini della polizza seguendo i collegamenti forniti. La copertura è valida solo per i residenti nella Repubblica Italiana (esclusi Città del Vaticano e Repubblica di San Marino) di età pari o superiore a 18 anni. Un altro prodotto assicurativo con termini e condizioni diversi potrebbe essere disponibile sul nostro sito Web quando si accede utilizzando un laptop o un PC desktop.
Protezione aggiuntiva? Controlla se questa copertina soddisfa le tue esigenze
Immagine non disponibile
Colore:
-
-
-
- Per visualizzare questo video scarica Flash Player
Focal ELEGIA Audiophile Circum-Aural - Cuffie auricolari chiuse (nero/argento)
- Il reso gratuito è disponibile per l'indirizzo di spedizione scelto. È possibile restituire l'articolo per qualsiasi motivo in condizioni nuove e non usate senza costi di spedizione del reso.
- Scopri di più sui resi gratuiti.
- Accedi alla sezione "resi e ordini" per procedere con la restituzione
- Seleziona il metodo di restituzione
- Spedisci il reso!
Opzioni di acquisto e componenti aggiuntivi
Marchio | Focal |
Nome modello | Focal Elegia Audiophile Circum-Aural - Cuffie auricolari con chiusura posteriore (nero/argento) |
Colore | Nero/argento |
Fattore di forma | Over-ear |
Tecnologia di connettività | Cablato |
Caratteristica speciale | Leggere |
Componenti inclusi | Focal Elegia Audiophile Circum-Aural - Cuffie auricolari con chiusura posteriore (nero/argento) |
Fascia d'età (descrizione) | Adulti |
Materiale | Microfibra |
Jack cuffie | Jack da 3,5 mm. |
Informazioni su questo articolo
- Focal Le cuffie ELEGIA integrano le migliori tecnologie esclusive di Focal
- Cuffie chiuse ciro-aurali di fascia alta, che rivelano un suono perfetto ovunque e ovunque
- Con la sua geometria ben padroneggiata, l'archetto di elegia si adatta perfettamente alla testa, fornendo una presa ottimale per l'uso in movimento
- Le cuffie ELEGIA chiuse consentono agli amanti della musica di ascoltare i loro brani preferiti in totale privacy, senza disturbare la persona accanto a loro, ma anche di sperimentare pienamente il suono, senza che il trambusto circostante ostacoli questo momento di piacere
- Progettato e realizzato in Francia, ELEGIA è il risultato di tecnologie esclusive da 40 anni di esperienza
Spesso comprati insieme

Altri articoli da esplorare
Confronta con articoli simili
![]() Questo articolo Focal ELEGIA Audiophile Circum-Aural - Cuffie auricolari chiuse (nero/argento) | ![]() Focal Clear MG Open-Back Cuffie Over-Ear ad alta fedeltà | ![]() HiFiMan Cuffie Sundara Magneto-planari | ![]() DENON AH-D7200 Cuffie, Legno Nero | ![]() Sennheiser HD 660 S Cuffia Aperta Dinamica per Audiofili, Impedenza Nominale 150 Ohm, 9 – 41,500 Hz, Over Ear, Modello 2019, Nero | ![]() DENON AH-D5200 Cuffie, Zebra Wood, taglia unica | |
---|---|---|---|---|---|---|
Valutazione cliente | 4,4 su 5 stelle (410) | 4,6 su 5 stelle (57) | 4,7 su 5 stelle (1300) | 4,4 su 5 stelle (271) | 4,6 su 5 stelle (1048) | 4,4 su 5 stelle (150) |
Prezzo | 499,00 € | 1.500,00 € | 325,00 € | 702,68 € | 299,00 € | 468,68 € |
Venduto da | SG Akustik HiFi-Studio | Brain Music Future Store International World Wide Service Import-Export S.n.c. | PlayStereo | Amazon.it | Sennheiser Consumer Audio store | Amazon.it |
Dimensioni dell’articolo | 12.83 x 25.53 x 25.53 cm | 31.75 x 30.73 x 23.88 cm | 27.94 x 17.27 x 30.73 cm | 10 x 20 x 27 cm | 20 x 6 x 26 cm | 16 x 10.5 x 19.5 cm |
Peso dell’articolo | 1.81 kg | 2.81 kg | 372.01 grammi | 385.01 grammi | 260 grammi | 385.01 grammi |
Dettagli prodotto
Specifiche prodotto
Ulteriori informazioni
ASIN | B07J5MDMTQ |
---|---|
Media recensioni |
4,4 su 5 stelle |
Posizione nella classifica Bestseller di Amazon | n. 108,691 in Elettronica (Visualizza i Top 100 nella categoria Elettronica) n. 429 in Cuffie Over-Ear |
Restrizioni di spedizione | Spedizione: Questo articolo rispetta le normative per l'esportazione in paesi selezionati al di fuori dell'Unione Europea. |
Disponibile su Amazon.it a partire dal | 6 novembre 2018 |
Garanzia legale, diritto di recesso e politica dei resi
Feedback
Descrizione prodotto
ELEGIA è un paio di cuffie circumaurali audiofilo chiuso di Focal. Il design ergonomico li rende incredibilmente comodi e offre un eccellente isolamento acustico rendendo queste cuffie la soluzione ideale per lunghe sessioni di ascolto. Continuando il suo programma di sviluppo delle cuffie, il team Focal R&D ha introdotto diverse nuove innovazioni, tutte con incredibili prestazioni audio in mente. Il driver per altoparlanti a cupola in alluminio/magnesio a forma di m offre una risposta in frequenza molto elevata che è la base per un suono estremamente dinamico di elegia. Inoltre la bobina vocale senza cornice, leggera ma incredibilmente rigida, riproduce i dettagli più minuziosi che si aggiungono alle convincenti prestazioni a tutto tondo. Con il suo incredibile equilibrio tonale combinato con il comfort a lungo termine ELEGIA è un riferimento chiave nel settore delle cuffie chiuse di fascia alta. Fascia in pelle in microfibra forata con carré in alluminio massiccio che si adatta alla testa Shape1,57" (40mm) 'm 'forma di alluminio/magnesio dome full-range driver a bassa impedenza (35 Ohm) per garantire un utilizzo senza compromessi con lettori audio portatili0.1.1.1.1.1.1 4" Presa jack da 5 mm con meccanismo di bloccaggiodesign chiuso di fascia alta per uso domestico e altoparlante all-the-goexclusive con cupola in alluminio/magnesio (brevetto in sospeso) incredibile bilanciamento tonale in grado di riprodurre i dettagli sonori più sottili sia a frequenze molto alte che molto basse, prestazioni eccellenti quando collegato a un lettore audiofilo portatile. Ottimo isolamento acustico ambientale confortevole e confortevole ergonomicamente nella confezione: ELEGIA audiophile circum-aural chiuse over-ear cuffie cablate case specifiche Tipo: cuffie circum-aurali chiuse impedenza: 35 Ohm Sensibilità: 105dB SPL/1mW @ 1Khzthd: 0,1% @ 1kHz/100dB Risposta in frequenza SPL: 5Hz - 23Khzspeaker driver: 1,5 pollici alluminio a forma di M. um/magnesio d.m ome Peso: 0,4 kg. Cavi forniti: cavo asimmetrico da 1,2 m (jack TRS da 0,14" - 3,5 mm) da 0,14" (3,5 mm) a 0,6 cm (6.
Contenuto della scatola
Recensioni clienti
Le recensioni dei clienti, comprese le valutazioni a stelle dei prodotti, aiutano i clienti ad avere maggiori informazioni sul prodotto e a decidere se è il prodotto giusto per loro.
Per calcolare la valutazione complessiva e la ripartizione percentuale per stella, non usiamo una media semplice. Piuttosto, il nostro sistema considera cose come quanto è recente una recensione e se il recensore ha acquistato l'articolo su Amazon. Ha inoltre analizzato le recensioni per verificarne l'affidabilità.
Maggiori informazioni su come funzionano le recensioni dei clienti su Amazon-
Migliori recensioni
Recensioni migliori da Italia
Al momento, si è verificato un problema durante il filtraggio delle recensioni. Riprova più tardi.
Suono molto dettagliato, piuttosto neutro tendente al freddo ma decisamente levigato, piuttosto accattivante.
Molto precisa e rigorosa timbricamente tanto da non perdonare registrazioni e mastering approssimativi. Di converso può essere entusiasmante con registrazioni e mastering all'altezza.
Di primo acchito non é molto generosa sui bassi, caratteristica che si attenua con il rodaggio. Richiede una buona amplificazione per esprimersi al meglio.
Una cuffia certamente buona e ben fatta ma non per tutti i gusti. Richiede cura negli abbinamenti con sorgenti ed amplificazioni ed un po' di tempo per il rodaggio.
Audio :gli alti e medi, presenti. Bassi :non pervenuti. Nel complesso, una cuffia dove non si enfatizza nessuna tonalità. Può piacere così. Deluso.
Le recensioni migliori da altri paesi

Vorbemerkung: Die Kopfhörer (Lautsprecher) machen Geräusche, das Gehirn macht Musik daraus. Es gibt wiss.Versuche bei denen entspannte Menschen mit Billiglautsprechern mehr Musikgenuss hatten, als gestresste mit Highendlautsprechern.
Das ist wichtig. Das Gehirn lernt aus Geräuschen Musik zu machen. Wenn es einen gewissen Sound gewohnt ist, empfindet man das als angenehm, dies ist jedoch nicht unbedingt ein Qualitätskriterium, sondern subjektive Konditionierung des Hörens. Entweder man bleibt daher bei immerzu ähnlich klingenden Kopfhörern, oder man nimmt sich Zeit viele Stunden neu hören zu lernen. Was das Gehirn gewohnt ist, klingt also zuerst einmal gut, aber welcher Kopfhörer ist wirklich gut?
Entscheidungshilfe 1: Frequenztuning und Qualität sind zweierlei.
Es ist leichter das Klang-Tuning, also den Frequenzverlauf zu beurteilen, als die eigentliche Qualität. Anfangs ließ ich mich irritieren von Rezension alla: "diese und jene KH sind besser, weil sie eine größere Bühne haben". Ob ein Kopfhörer eine breite Bühne hat oder "direkt" spielt, ist aber weniger eine Frage von Qualität, sondern mehr eine Frage des Frequenztunings. Sennheiser zB hat mehrere ähnliche Kopfhörer im Programm, die verschieden getuned sind, aber qualitativ in einer ähnlichen Liga spielen. Das hat womöglich den Vorteil, dass eine Firma viele verschiedene Modelle verkaufen kann, die eigentlich alle mehr oder weniger gleich wären ;) Als Konsument kann man sich mit einem Equalizer helfen (ich habe leider viel zu spät die App APO mit Peace Oberfläche gefunden – ist gratis und wirklich gut). Hilfreich waren für mich die vielen guten Leute auf Youtube&Co, die den Frequenzverlauf der Kopfhörer durchmessen und grafisch darstellen, zB @resolve von the Headphoneshow uvm, damit man versteht was man hört und wo das betreffende Model Frequenzen absenkt bzw. verstärkt.
Wie beurteile ich aber die Qualität unabhängig vom Frequenztuning? Ein schwieriges Unterfangen. Die Kopfhörer müssen "schnell" sein, um möglichst viele Frequenzen gleichzeitig darstellen zu können, ohne diese miteinander zu "verwaschen" und zu verzerren (ähnlich einem guten Tennisspieler, der schnell sein muss, um den Platz möglichst abzudecken und auch schwierige Bälle zu erwischen). So kann man auch die Feinheiten aus guter Musik heraushören, welche ein träger Lautsprecher verschlucken würde. Das wird umgesetzt mit zB besonders starken Magneten, erlesenen Materialien, wie Berylium oder eine möglichst dünne Membran bei Magnetostaten usw. – das kostet Geld. €150 Kopfhörer klingen gut, €500 Kopfhörer klingen besser, €1500 klingen noch besser, wenn das Musikmaterial es hergibt.
Entscheidungshilfe 2: Welche Musik hört man
Man sollte sich vorher die Frage stellen, welche Musik man zu hören gedenkt. MP3, Youtube, oder CD oder gar UltraHD/SACD. Ein €2000 Magnetostat kann wirklich viel, aber es gibt wenig Musik die so gut produziert ist, dass das Potential überhaupt genutzt wird. Was wenn ich eh nur 80er Metal höre!? Vielleicht tut es dann der Hifiman 400se um unter €150!? Der macht gute Musik, aber halt nicht super feinauflösend. Wer gerne SACD oder Ulta Hd usw. hört, oder einfach gut produzierte Cds (klingen manchmal besser als Ultra Hd, denn die Datenrate allein ist es nicht), der wird mit €500+ Kopfhörern einen höheren Musikgenuss bekommen.
Entscheidungshilfe 3: Nicht alle Kopfhörer kann man auf allen Playern spielen. Es gibt leistungshungrige Exemplare (entweder hoher Widerstand oder niedriger Wirkungsgrad), die einen starken Verstärker benötigen und solche, die man sogar am Handy betreiben kann. Appropos! Die Frage nach dem DAC würde ich als untergeordnet bezeichnen. Ich hab einen ca.12 Jahre alten Brownburr Wandler, der zwar nicht ganz so präzise ist, wie mein ADI-2 Dac, aber trotzdem schöne Musik macht. Auch zwischen meinem Apogee Groove (€200) und Adi-2 ( über €1000) sind keine Welten. Bei DACs gilt für mich, nur wenn das Musikmaterial wirklich gut ist, hört man einen Qualitätsunterschied.
Getestet habe ich quer durch fast alle Musikgenres auf Iphone 6, 2020 Se, Arcam Musicboost (portable), Apogee Groove und Adi-2 (Sabaj D5 ähnlich brilliant ging wegen wackeligen Anschlüssen retour). Das Iphone 6 hat einen furchtbaren DA-Wandler, doch schon das 2020 Se klingt garnicht so schlecht, der Musicboost klingt noch besser, ist für einige Kopfhörer aber zu schwach. Der Groove und der Adi-2 Dac schaffen alle getesteten Kopfhörer ohne Probleme.
Entscheidungshilfe 4: Bequemlichkeit ist subjektiv: Die Kopfform entscheidet letztlich, welche Kopfhörer als bequem empfunden werden. Man muss also ausprobieren. Tendenziell sind leichtere Kopfhörer angenehmer. Das Gewicht kann leicht eruiert werden, auch den Anpressdruck kann man im Netz finden.
Nun eine Gegenüberstellung der günstigen und teureren Kopfhörer einiger renomierter Marken.
Es gibt unzählige Kopfhörer. Ich hab mich für ein paar wenige renomierte Marken entschieden und verglichen und werde ab jetzt mit viel Mut zur Lücke meine Eindrücke schildern. Der wichtige Teil dieser Rezension sind die Entscheidungshilfen. Jeder muss sich sein Urteil bilden. Da nicht jeder so ein tolles Kopfhörergeschäft in den Nähe hat, wie ich (Kopfhörerboutique.at in Wien) helfen ein paar Zeilen vielleicht für die Vorauswahl:
Hifiman: ich habe fast alle Magnetostaten der US Chinesen probiert, die unter €2000 zu haben sind. Das Qualitätsmanagement wird oft kritisiert, ich hatte keinerlei Probleme, auch Andi von der Kopfhörerboutique nicht. Die Marke ist jung. Wie lange die hauchdünnen Membranen halten, weiß kein Mensch, meine XS werden das geschützte Wohnzimmer jedenfalls nicht verlassen. Gerade diese Zweifel an langer Haltbarkeit waren der Grund, dass mir mein absoluter Liebling, der Arya einfach zu teuer ist. (Vielleicht kaufe ich mir sowas einmal, wenn man weiß, dass Magnetostaten ohne Probleme 15 Jahre alt werden).
Hifiman 400se: Momentan um €129 statt €169 auf Amazon. Wie alle Hifimans, die ich getestet hab ein Magnetostat. Er ist daher recht Leistungshungrig, was die Freude über den günsten Preis trüben könnte. Nichts fürs Handy. Für den alten Vollverstärker genau richtig. Klingt irgendwie chillig. Die Feinauflösung ist meiner Meinung nach auf gutem MP3 Niveau.
Hifiman Deva pro: Irgendwie erinnerte er mich an den 400se, nur mit diesem genialen Bluetoothmodul, dass man gleichzeitig über USB als Kopfhörerverstärker und DAC verwenden kann. Das macht ihn für seine ca €370 recht günstig, da man eigentlich keinen Verstärker und DAC mehr braucht. Allerdings: Offene Magnetostaten haben null Abschirmung. Wann hört man über Bluetooth, wo es egal ist, dass die Umgebung mithört? Vielleicht beim bügeln oder Videoschauen? Gediegenes Hifi auf CD Niveau, etwas besser als der 400se inkl. Verstärker und Dac.
Hifiman Sundara 2020: Meine erste Liebe. Kostet ca. 350€, manchmal etwas weniger. Er ist für mein subjektives Empfinden sehr harmonisch abgestimmt. Insgesamt eher hell abgestimmt, schöner Bass, aber nicht bis ganz tief runter. Er ist angenehm für alle Genres, sogar zum Filmschauen. Allerdings eher schlechter Wirkungsgrad, nichts für den Mobilen Einsatz.
Von der Feinauflösung kann er mit höherpreisigen Kopfhörern nicht mithalten, aber das Preisleistungsverhältnis stimmt. Vielleicht war der Sundara schuld, dass ich zB. dem HD660s keine Chance gab...
Hifiman XS: Gleich vorweg, diesen Kopfhörer besitze ich erst seit einem Monat, da er ganz neu ist auf Amazon. Hätte ich den im Herbst/Winter schon hören dürfen, besäße ich jetzt keinen Focal clear MG. Nicht, dass er besser wäre, aber er kostet weniger als die Hälfte und ich liebe ihn. €550 Listenpreis, ein absoluter Kampfpreis. Bekommen habe ich ihn um €450 bei Amazon.. Der XS hat für mein Empfinden die Feinauflösung des Ananda mit dem Frequenztuning des Arya. Er ist also eher hell abgestimmt, wie auch der Sundara/Arya, aber mit viel mehr Bass, als der Sundara. Das macht ihn für mein Gehör zum Sundara-upgrade, nicht, wie ich oft lesen konnte, der Ananda. Ich hab ihn leider nicht direkt mit dem Arya vergleichen können, vertraue aber auf das Urteil von @Resolve, dass der Arya nochmals einen Tick besser ist. Rein von der Erinnerung ist der Bass der Arya genialer, allerdings kommt mir der XS punshier vor. Ich hab ihn behalten als Ergänzung zu meinem Focal Clear Mg. Wenn sich beim XS die Folie nach 3 Jahren ablösen sollte, werde ich den Verlust von €450 verkraften, bei den €1800 des Arya wäre das schon schmerzhafter. Eher leistungshungrig, aber auf meinem recht schwachen Musicboost kann man gut hören, was beim Sundara und He400se einfach eine Spur zu leise war. Eine Zeit lang quälte mich die Frage, ob ich nicht doch die Arya hätte kaufen sollen, allerdings sind so richtig gute Aufnahmen rar gesät. Ich will nicht Peter Gabriel hören, nur damit ich das Potential des Kopfhörers nutze. Ich bin glücklich mit dem XS und kann garnicht glauben, was für einen tollen KH man für €450 bekommt.
Der Anpressdruck ist sehr gering. Das macht ihn super bequem. Ähnlich dem AKG 812 muss dafür auf headbangen verzichtet werden, sie rutschen zu leicht vom Kopf. Mir sind sie zu locker, aber ich komme klar damit. Besser so, als Schraubstockfeeling. Die großen Hörer könnten ein Problem werden für Leute mit kleinem Kopf bzw. sehr hochgestellten Ohren. Ich hab keinen übergroßen Kopf, aber meine Ohren sitzen eher tief, sie passen also perfekt.
Hifiman Ananda: Einst €999, jetzt so €699. Das Frequenztuning war für mich gewöhnungsbedürftig. Der Ananda wurde so unglaublich gelobt in der Fachpresse und ich war dann beim testen irritiert. Mir war die Bühne einfach zu groß. Bei Aufnahmen, wo das Micro weit vom Sänger stand, wurde die Stimme zu leise. Besonders fiel mir das auf im Tenorbereich. Ich hatte den Eindruck, dass Tenöre regelrecht verschluckt werden. Aber das wäre mit EQ und Hirnumgewöhnung sicher kein Problem gewesen. Allerdings ist der Ananda bei meiner eher keilförmigen Kopfform unerträglich. Der ganze Anpressdruck war bei mir ausschließlich hinten. Das macht der XS-Bügel und der Arya&Co viel besser, da sie sich mehr um die eigene Achse drehen. Der Ananda sind da recht starr. Wer einen runden Kopf hat, könnte den Anandabügel hingegen lieben.
Hifiman Arya stealth: Das beste, was ich je gehört habe zu einem vermutlich wirklich guten Preisleistungsverhältnis. Die Stealth Version hat übrigens einen viel besseren Wirkungsgrad, als der Vorgänger. Auf meinem Musicboost gingen sie tadellos. Hier bekommt man Kopfhörer der Spitzenklasse zu einem erschwinglichen Preis. Ich bin glücklich mit meinem XS. Besser geht immer, die Frage ist, was ist gut genug.
Wenn ich mit einer halben Stunde Meditation, autogenes Training und einem schönen Spaziergang mein Gehirn auf entspannte Höchstform gebracht habe, brauche ich nicht die besten KH, die es gibt, um einfach Freude an der Musik zu haben ;) Bei mir ist die Grenze zwischen Sundara und XS. Der Sundara ist wunderschön klingend, aber mit fehlte einfach ein bisschen was.Der XS das dieses gewisse Mehr an Klangfülle und Feinauflösung. Dafür gebe ich gerne €100-200 mehr aus. Über €1000 mehr zu zahlen für den Arya ist bei mir nicht notwendig. Jeder muss selber wissen, welche Perfektion die KH haben müssen und wo das Gehirn auch mal was arbeiten darf in der Generierung von Musikgenuss.
AKG: der wiener Kopfhörerhersteller wurde vor einiger Zeit vom Harman Konzern gerettet, welcher wiederum 2017 von Samsung übernommen wurde. Die besseren AKGs sind eigentlich auf Bühnen und Studiotechnik optimiert, was nicht heißt, dass man nicht auch Musik mit ihnen genießen kann.
AKG K702: Made in China. Klingt sehr luftig vom Frequenzspektrum her, ist sehr hell abgestimmt, hat aber ganz wenig Bass. Angenehm zu tragen. Eher hochohmig, also nichts fürs Handy. Auf Kopfhörerseite MiniXLR. Kostet so zwischen 100 und 150€ Zum Klavier spielen o.k. wenn es genug Leistung hat. Wer das Gehirn auf Musik ohne Bass konditioniert hat, könnte glücklich werden.
AKG K712 pro: Made in Slovakia. Ist dem K702 sehr ähnlich, hat aber mehr Bass, was auch an den besseren Ohrpölstern liegt, aber nicht nur. Ich hab Pölster getauscht. Das Gerücht sie seien ident bis auf die Pölster und die Farbe, kann ich nicht bestätigen. Der K712 ist schon wirklich eine Spur besser/anders. Sehr beliebt im Gaming, da die Verortbarkeit gut sein soll. Das Zubehör ist super. Auf meinem portablen Musicboost geht er gerade noch laut genug. Besser ist ein stationärer Verstärker. Ebenso MiniXLR auf Klinke. Ich bekam ihn um €150 auf warehousedeals und hab ihn aufgrund von Tragekonfort, Zubehör u. Einsatz unter schmutzigen Bedingungn behalten. Denn mithalten kann er mit Hifiman XS u. Focal Clear MG natürlich in keinster Weise/andere Liga. Wer hingegen nicht mehr als €250 ausgeben will, einen kräftigen Verstärker hat und das helle, luftige Frequenztuning gerne hat, macht mit diesem Qualitätsprodukt nichts falsch.
AKG 812 pro: zwische Genie und Wahnsinn ist ein schmaler Grad. Das offene Spitzenmodell von AKG ist eigentlich fürs Mixing gedacht. Es soll die Musik möglichst natürlich wiedergeben, was definitiv gelingt im Guten wie im Schlechten. Ich hab Klassikstücke mit ihm gehört, wo ich einfach nur begeistert war von dieser Natürlichkeit der Instrumente und der Stimmen. Im Gegensatz zu den 700er ist der Bass ein Traum, nicht dick aufgetragen, aber tief, trocken und lebendig. Der 1,5 Tesla Magnet holt Details aus der Musik, von denen die 700er nur träumen können. Ein Ferrari mit jede Menge PS. Wehe jedoch, die Musikquelle ist nicht gut, dann wird es zur Folter. Man nennt das in der Fachwelt sie wären "analytisch". Ich kann mir vorstellen, dass das Gehirn auch hier nach einiger Zeit das anstrengende Klangbild zu harmonisieren in der Lage ist. Ich hab es vor der Rücksendefrist nicht geschafft. Das Stecksystem ist ein Lemostecker auf Klinke. Mein Warehousedeals Exemplar hatte hier bereits einen Wackelkontakt, denn wenn man das System nicht versteht und mit Gewalt abstecken will, ist es nicht unzerstörbar. Darauf hätten die Ingeneure meiner Meinung nach verzichten können. Sehr kühl und angenehm zu tragen, aber auch sehr locker. Definitiv für den Profimixingbereich. Für Musikgenuss als eierlegende Wollmilchsau meiner Meinung nach nicht geeignet. (Leider hatte ich zum Testzeitpunkt noch nicht mit EQ gearbeitet, vielleicht kann man hier Wunder vollbringen). Wer teure KH sammelt, kommt nicht um diesen KH herum. Das Preisleistungverhältnis ist bei unter €1000 fanstastisch.
AKG 872 die geschlossene Variante des 812er. Klanglich bringt das keine Vorteile. Auch deutlich teurer. Wer es geschlossen braucht, muss hiermit Vorlieb nehmen.
Focal: werden tatsächlich in Frankreich hergestellt. Hut ab. Schon früh sind sie auf den Edel-KH Hype aufgesprungen. Mich interessierten die Focal Elegia, die bei Amazon marketplace um €500 zu haben sind und die Clear, welche sich schon länger eine Namen gemacht haben im erschwinglichen Highend. Beim Fachhändler waren die Clears jedoch bereits vergriffen. So testete ich den Nachfolger Clear Mg.
Focal Elegia: Edler look, etwas schwer und unbequem. Aber geschlossen, daher Ubahn tauglich. Sehr hoher Wirkungsgrad. Am Handy kann man so laut hören, dass es sehr ungesund wird. Sehr punshy und druckvoll. Besonders elektronische Musik geht ab. Das Preisleistungsverhältnis passt definitiv. Achtung! Das Kopfband ist schmutzempfindlich.
Focal Clear Mg: Nicht so schmutzempfindlich wie der Vorgänger oder d. Elegia. Offen. Feinauflösung natürlich besser als beim Elegia, kosten ja auch mehr als das doppelte. Geht in den tiefsten Basskeller runter, viel Punsh, im Vergleich zu den hellen Arya etwas düster abgestimmt. Anfangs waren mir die Stimmen zu intim. Ich hatte das Gefühl, die Sängerin setzt sich gleich auf meinen Schoß. (Genau das Gegenteil vom distanzierten Hifiman Ananda). Daran habe ich mich jedoch längst gewöhnt, es fällt mir garnicht mehr auf. (--> Hirntraining). Guter Wirkungsgrad, nicht schwer anzutreiben. Sogar das Iphone Se2020 schafft diesen KH (angeblich gibt es eine EU Verordnung zum Schutz des Gehörs, die natürlich keine Rücksicht auf Unterschiede in Widerstand und Wirkungsgrad des KHs macht. Das betrifft nicht nur Handys sondern auch gewisse MP3 Player&Co). Obwohl sie schwerer sind, als die Elegia, sind sie mir angenehmer zu tragen, ich vermute das liegt am besseren Memoryfoam, also den Schaumpolstern und der Gewichtsverteilung. Transportcase ist dabei. Ebenso ein Kabel für den symetischen Betrieb, was ich jedoch nicht benötige. Ich habe es wohl getestet, höre aber keinen Unterschied. So viele Interferenzen gibt es bei mir nicht, ich wohne nicht am Tower eines Flughafens. Beigelegt ist das symetrische Kabel, weil die "neutralen" Clear Mg ausdrücklich fürs Mixing empfohlen werden, wo symmetrischer Betrieb einfach üblich ist. Ich habe viele KH gehört, die als neutral gelten, alle klingen verschieden ;) Das Gehör ist dermaßen subjektiv, dass der Begriff neutral nur ein Annäherungswert ist (Harmankurve), kein Fixum, wie die Definition eines Kilogramms oder einer Sekunde. Listenpreis ca. €1500. Allerdings habe ich sie im Vorweihnachtsangebot bei einem Händler um €1000 bekommen. Das war vermutlich auch der Grund, warum die Arya ausgeschieden sind, obwohl sie mir vom Frequenztuning besser gefielen. Nebenbei sind sie made in France, haben den besseren Wirkungsgrad und halten möglicherweise deutlich länger als die mit hauchdünnen Membranen betriebenen Magnetostaten. Mit meinen XS habe ich nun ein Doppelpack um weniger als €1500 und kann die Vorteile von dynamischen und magnetostatischen KH genießen.
Viele weitere KH habe ich angetestet, mich aber nicht tiefergehend mit ihnen befasst, weil sie bei mir keine Emotionen ausgelöst haben. Sendy Audio, Audeze, Sennheiser HD660&800 uvm. haben sich für meinen Geschmack nicht von den oben angeführten KH abgehoben, außer, dass sie teurer waren. Ich hab sie aufgesetzt und nach 5min wieder weggelegt. Was kann der Sennheiser 800er, was ein AKG 812 nicht kann? Oder Sendy gegenüber Hifiman? Das bestätigt wiederum, wie unglaublich subjektiv das menschliche Hören ist. Vielleicht waren sie einfach zur falschen Zeit am falschen Ort bei mir.
Zusammenfassung:
Ich hab Monate lang getestet, gelesen uvm. und bin so in die Kopfhörerwelt eingetaucht. Ich hab mir im Lauf dieser Zeit 3 KH Verstärker und 3 KH behalten, von den vielen die ich ausprobiert habe. Wenn ich meine Kaufentscheidungen rückgängig machen könnte, würde ich mir vermutlich nur den Apogee Groove und die Hifiman XS kaufen. Dass ich einen €1000 Adi Dac 2 am Computer hängen hab ist praktisch, weil er angenehm zu bedienen ist, außerdem hat er Bombenqualität und hält hoffentlich Jahrzehnte, aber wirklich notwendig für den momentanen Musikgenuss war das nicht. Ebenso mein Focal Clear MG. Er ist toll (für €1000) u. je nach Musikmaterial ist er einfach der besseren KH, als der XS. Aber der Sprung von der Ananda/XS Klasse zur Clear MG/Arya Klasse ist nur noch ein kleiner. Stereo.de gibt dem Ananda 92% und dem Arya 93% also nur 1% Unterschied. Der Sundara hingegen wird mit 87% beurteilt. Das ist immerhin 5% Unterschied zum Ananda. Auch ich empfinde den Unterschied "in Hifiman gesprochen" zwischen der Sundara Klasse und der Ananda Klasse als größer, als der Unterschied zwischen der Ananda und der Arya Klasse.

I have been looking at a bunch of different headphones and trying to decide what I wanted to buy as I don’t have as many sets of headphones for my DAPs as I do for my home system. I own the whole Shure earbuds and the SE-846’s are by far the best for outside of the house. I have owned the Jerry Harvey Astell&Kern Laylas and Roxanne’s. Both where to heavy and they had a hard edge on them that prevented me from sleeping with them. I traded them in on a new Surround Sound receiver and actually got like $200 back. The Layla’s alone are like $2,500 earbudsI I know that it’s not recommended to sleep with earbuds in,, but it’s hard to sleep with someone who snores. Now earbuds seem to cause my ear canal to get sore after a few hours of use. They sounded extremely good and they had on the fly adjustments on the cord where it split into two lines, just had to keep up with the small screwdriver. I got the Roxanne’s for my birthday with my original Astell&Kern AK100 player that I still have and it works great, just doesn’t have streaming and only did 24Bit/192kHz files.
Like one other reviewer mentioned, it’s hard to pass up a set of High End Headphones that are more than half of the original price. The first thing I always do is buy a custom cord from a seller on Amazon called “GUCraftsman” and they are made very well. I was paying twice as much to have cables made through Moon Audio, but I discovered GUCraftsman and they are my “go to” shop for the 4.4mm balanced 5 pole Pentaconn connectors that have both separate leads for the positive and the grounds. I only use headphones that are wired as the highest resolution you can obtain with wireless headphones or earbuds is 24Bit/192kkHz. Bluetooth headphones and earbuds are also a lossy compression that discards some of the data. The only earbuds that I have ever seen that don’t have this problem are the Astell&Kern AK-UW100 earbuds that have a 32Bit DAC built into each unit. But I don’t need wireless earbuds as my device will playback the file in the proper format and Bit rate. Also, you have to charge them up and I have enough stuff to charge up now.
So far I have used these well built and extremely High End headphones twice since receiving them. I wanted a headphone that was over the ear and not on the ear. As the top question about these has mentioned about people complaining about bass, well I too have not been super impressed with the bass response. I don’t know if it’s because these need to be broken in or they just lack the bass response that my favorite sub $300.00 headphones, the Audio-Technica ATH-MSR7bBK Over-Ear High-Resolution Headphones (Black) have. They are actually on the ear headphones and are my favorite 36 ohm headphones that I have ever owned. Unlike many of the reviews for them, they don’t fall apart and the padding on the ear cup’s are designed like they are on purpose. Mine are almost 2yrs old and they look brand new. The photos posted look like they are owned by someone who doesn’t take care of their audio equipment. They don’t feel as expensive as the Focal headphones do, but they aren’t as heavy either.
The Focal Eligia’s are starting to grow on me and I have only used them maybe a total of 6 hours. The sound separation of the mids and highs is very distinct and the bass is better on some songs than others. I am using these to stream Tidal, Amazon Music , and my extensive collection of Japanese MQA CDs that I have purchased and ripped to my player with the Astell&Kern CD Ripper MKII. It will also playback CDs like a regular CD player unlike many others have said it can’t. But that’s only on newer devices. I plan to keep these incredibly built headphones as well as they are extremely nice and originally they were very expensive. These are also are over the ear and that’s exactly what I’ve been looking for. The Audiotechnica says that they are over the ear, but either I have large ears, or they are built for smaller than average ears.. I would recommend these to anyone who wants a very well built set of high end headphones and doesn’t want to spend upwards of $1,000.00 for them. They are 35 ohms and that’s exactly what all of my Astell&Kern players suggest. The Kann series has an external amp, but I don’t like using it as I think it’s what ruined my older original Kann player. I’ve tried a few other DAP players and I had to send two Fiio players back. This was the first few they put out, but I have used Fiio amps and DACs for my iPod player and it worked out very good. Just not enough storage space.
Generally I will listen to my music while my husband is watching something on television that I’m not interested in watching. So closed back is a must have and he can still hear music from my on the ear Audiotechnica headphones that are also great sounding for the price. I just hope these Focal Eligia’s break in some more and the bass comes out more than they currently do. I would say if you’re thinking about buying these, then you should before they sell out. I don’t think they will be making these much longer and once they are gone, they probably won’t be restocked.

These have performance qualities that exceeds any I have experienced in the same price range and lower including -
clarity, especially in the higher registers
detail retrieval is just below top tier
soundstage for a closed back is appealingly un-claustrophobic
element separation and spatial location is very good
really good build quality - best looking phones I have
These result in a very favorable treatment of vocals especially female. Good textural details in traditional acoustic instruments and crispness in everything from toms to electronic elements. Surprising airiness for closed back. Overkill for movies and other non-critical listening.
Caveats -
Bass does lack weight. Not horrible but does not have a satisfying underdrive for EDM or something like Chicago "Beginnings".
Does benefit from an amp - but most headphones do.
EQ is an definite requirement to boost bass below 125 hz, boost to mid-highs at 2k hz and to tame down the high end (can be somewhat piercing at times). Without EQ capabilities - do not buy.
Cables need to be replaced - the supplied ones are stiff and just bad.
Replacement ear pads are desirable.
I bought these to try out the Focal "house" sound. To that end, it has been a good buy and a keeper. But I have decided that the planar designs are the way to go - so this will be the end of the line of Focal for me.
This review in comparison to Audeze LCD-X and various lesser Sennheiser, Beyerdynamics, AKG, V-moda, Ultrasone. Burson DAC/amp and Sound Blaster for EQ (I know it seems low end but SB works for me).


One word: Exceptional.
Everything you've heard about Focal is true. The box unboxing was like opening an Apple Product. Meticulous attention to detail. The plastic of the box was super high quality. The case the headphones come in is the same high end case that the 4000 dollar Utopias come in. Lot of people complain about the braided focal cables but this headphone comes with a black smooth cable that is 3 feet long and super high quality.
The headphone design is wonderful. Clean design. The headband is half pleather and half velour (bottom half). Very comfortable against the head. The arms holding the headphone are hard dense aluminum which is so stiff and looks gorgeous with the black cups which are against high quality plastic. The logo is aluminum and supremely crafted. You can see the drivers inside the cups.
My only gripe is that the clamping force of these headphones is no joke. The headphone is very solid and substantial. Not too heavy but not light like say a HD600 either. But the clamp is pretty tight and you should wear it a notch looser which breaks the seal a bit but improves the comfort if you wanna hear for a long time.
Sound;
Bass: This is the only let down of this headphone. Ive heard quite a few headphones and Iems and compared to the HD600, HD800s, Aria, LCD2, these are on the light side in this respect. The bass is definitely there but its this super clean bass that you can hear more than you can feel. Its not large, voluminous or thunderous. It feels light and does have much impact. I ran it off the Schitt Asguard by the way. The bass is just barely acceptable for me and I am someone who prefers a slightly more bass than your typical listener. I would say its similar to the HD800s which is also light in bass. It doesn't even come close to planar bass which destroys this headphone which really doesn't make sense to me because dynamic headphones especially closed back tend to do bass well. Maybe it has to do with the M shaped technology they are using for this particular driver. I read however, that the focal clear which has a driver of same size and composition resolves all these issues and is OPEN BACK which is even more confusing haha.
Mid Range:
Fantastic. This is the highlight of this headphone. Vocals sound superb. Absolutely beautiful smooth presentation. Nothing that is annoying or stands out in this range. The resolution of this headphone is amazing. Mid range detail is great. Electric guitars and bass guitars are a joy to listen to. Instruments like piano, and string instruments come through extremely natural and beautiful sounding. This headphone is slightly mid-forward. Really one of the best mids Ive heard in any headphone.
Treble:
The extension is there and you get some treble details but it doesn't have any major peaks in the treble range that I could spot out. I'm very sensitive to certain treble peaks. I get sound fatigue very easily. For example the HD800s is way too bright for me. I also had these electret IEMs shuoer tapes which i liked but can't listen to for long because they are so bright. This headphone is definitely slightly bright but does not bother me at all. It has just enough detail to make the song complete without irritating you. The treble is also smooth and easy to listen to. Rock and heavy metal are very enjoyable because you don't get the annoying high pitched sounds. It does distorted sounds wells too. It plays poorly recorded music well. Also, Rap is great on this headphone. The only drawback is that I wish for a little more bass when listening to rap but literally all other aspects of the song are really solid.
Separation: Very good for 500 bucks. This driver is outstanding in this department. It has planar magnetic level separation. The presentation of rock, heavy metal is some of the best ive heard because the guitars are beautifully separated, the vocal is nicely centered and very natural sounding. Imaging is also pretty good.
The headphone has a slight smaller soundstage. Its definitely wide for a closed back to the point that someone would think its open if they didn't know but its not that wide. Most of the stuff happens close to your ears. The sound is intimate which is good because simple vocal tracks sound good. Its a bit wider than the HD 600 which is also pretty narrow soundstage.
This headphone can play many types of songs very well. Any song that isn't too bass focused sound fantastic in this heaphone. If you like mainly Rap, Rock, Heavy metal, this is a no brainer. If your a bass head don't even bother with this. You will be disappointed and don't believe what the other reviews say. The bass is honestly speaking: lacking a lot of volume. If you listen to classical, jazz, pop, this headphone is a go in those genres too. I specifically liked all of system of a down, "Laid to rest", "Walk with me in Hell", and others. Overall very good sound and quality. If they had made the bass on this headphone better this would have elevated this to another level!!!